Universität Wien

070133 GR Guided Reading (2015W)

Collecting and doing history

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 15.10. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 22.10. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 29.10. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 05.11. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 12.11. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 19.11. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 26.11. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 03.12. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 10.12. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 17.12. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 07.01. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 14.01. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 21.01. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 28.01. 18:45 - 20:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Sammlungsforschung erfährt seit wenigen Jahren Konjunktur. Für die frühe Neuzeit wurde in Ausstellungen bisher nahezu prototypisch die Wunderkammer fokussiert. Darüber hinaus aber eröffnet Sammeln als Phänomen in der frühen Neuzeit bis heute weit mehr an kulturellen Bezügen: Sammeln ist ein notwendiger Bestandteil verschiedenster kultureller Praktiken, deren Ergebnisse unter dem Aspekt der Konstruktion und Konstitution von Wissen subsumiert werden können. Sammeln ist Teil der europäischen Expansion, des Reisens und der Machtgenerierung.
Eine besondere Aufmerksamkeit soll innerhalb der Lehrveranstaltung dem Ergebnis der Tätigkeit, der Sammlung, gewidmet werden.
Darüber hinaus interessiert besonders das Sammeln als eine spezifische Umgangsweise mit Objekten. Nicht nur die Sammlung als Entität ist bedeutsam, sondern auch die Tätigkeiten, die damit verbunden sind. Damit ist ein Objektbegriff fokussiert, der die Dingwelt und die Menschen in eine komplexe Beziehung setzt. In der Wissenschaftsgeschichte macht dieser Zugang gleichsam Objekte zur Basis der Episteme.
Das Sammeln von Reliquien, das Sammeln von Büchern, das Sammeln von Mineralien, Uhren, Naturalien etc. ist nicht auf Orte beschränkt, die wir diesen Objekten einfach so automatisch zuordnen. Die Orte stehen in Verbindung mit dem Wissen, so wird in einem Buch gesammelt wie auch in einem botanischen Garten, in einer Sternwarte genauso wie in einem Kloster. Damit geht Sammeln dem Forschen oder Wissen nicht voraus, sondern ist ein konstitutiver Bestandteil dessen.

Assessment and permitted materials


In jeder Stunde werden mindestens zwei Texte (allerdings sehr kurze Ausschnitte als Beispiele) miteinander gelesen (guided reading), interpretiert und im Detail besprochen werden. Von den StudentInnen wird erwartet, dass sie die Texte vorbereitend lesen und diesen Lesestoff für jede Stunde in Form einer Folie aufbereiten.

Texte sind als Vorbereitung für die jeweilige Einheit zu lesen. Für jeden Text soll eine Folie erstellt werden, die in der jeweiligen Einheit als Diskussionsgrundlage dient und die alle jeweils in der Einheit abzugeben sind.
Die Diskussion erfolgt anhand der von den TeilnehmerInnen vorgestellten Folien.
Am Ende des Semesters ist eine Rückschau vorgesehen, die den offen gebliebenen Wissens- und Verständnisfragen gewidmet wird.

Die Beurteilung ergibt sich zu gleichen Teilen aus:
1. Aus der Mitarbeit während der Unterrichtseinheiten
2. Qualität der Folien
3. Kurzreferaten zur Folie
4. Aktivität in der letzten Sitzung

Minimum requirements and assessment criteria

Im Laufe des Semesters werden wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven der Sammlungsfoschung stammende Texte vornehmen. Diese Auswahl soll einen Einblick in die Vielfalt geschichtswissenschaftlicher Ansätze ermöglichen.

Examination topics

Ausgangspunkt der LVA stellen nicht nur Texte, sondern auch Besuche in einigen öffentlichen Sammlungen dar, ferner handschriftliche und gedruckte Quellen, die gemeinsam auf diese Themenstellung hin befragt werden.

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte: GR zur Neuzeit (4 ECTS) | BA UF Geschichte: Guided Reading im Bereich Österreichische Geschichte I (4 ECTS) | MA HPS: M1.2, M1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30