070133 SE Seminar zu Geschichte (PM 4) (2018S)
The End of the First World War and the creation of new states in the East Central and South Eastern Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit (mindestens 75% der Sitzungen), Literaturrecherchen, Konzept der Seminararbeit, (10% der Gesamtleistung)
- Präsentation der Arbeit im Referat, inklusive methodischer Fragen (30% der Gl.)
- schriftliche Seminararbeit, Umfang: ca. 60.000 - mit Leerzeichen (60% der Gl.)
- Präsentation der Arbeit im Referat, inklusive methodischer Fragen (30% der Gl.)
- schriftliche Seminararbeit, Umfang: ca. 60.000 - mit Leerzeichen (60% der Gl.)
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Absolvierung aller Leistungskomponenten
Examination topics
Reading list
Die grundlegende Literatur zum Seminar wird in der ersten Sitzung vorgestellt und kurz besprochen. Allen Seminarteilnehmern wird die Lektüre eines Überblickswerks zur Geschichte des Ersten Weltkriegs und der Nachkriegsordnung empfohlen.
Association in the course directory
PM4: Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte
Last modified: Sa 26.02.2022 00:18
1. Literatur- und Quellenforschung zur Seminararbeit
2. Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum
3. Abfassung einer Seminararbeit für LA gemäß dem Studienplan.
Inhalt:
- Inhaltliche und methodische Einführung in das Seminar
- Vorstellung der Konzepte der zu verfassenden Seminararbeiten im Plenum . Davor und danach individuelle Besprechung und Beratung der SeminarteilnehmerInnen mit dem LV-Leiter
- Referate zur Methode und zum Inhalt der Seminararbeit mit anschließender Diskussion im PlenumThemenfelder für Referate und schriftliche Arbeiten :
Die zwei letzten Kriegsjahre in Ostmittel- und Südosteuropa und der Einfluss der Russischen Revolutionen von 1917 in den Ländern innerhalb und außerhalb Österreich-Ungarns
Die Politik der Großmächte 1917-1918
Gesellschaft und Wirtschaft in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas gegen Ende des Krieges
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Debatten im Wiener Reichsrat 1917 und 1918: Ideologische Grundlagen der neuen (National)staaten
Der Zerfallsprozess Österreich-Ungarns und des Osmanischen Reichs und die Entstehung neuer Staaten
Volksabstimmungen, neue Grenzziehungen und "Bevölkerungstransfers" (Zwangsmigrationen) nach dem Ersten Weltkrieg
Alte und neue politische Parteien in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie
Die Politik der Großmächte und die Pariser Vororte-Verträge 1919/1920
Die Entstehung der Kleinen EntenteMethode: Vortrag und Diskussion