Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070134 PK Module Applied History (2013W)
Geschichte des Hungers vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Ursachen und Entwicklung von Hungerkrisen in langfristiger Perspektive
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 09:00 to Su 29.09.2013 23:59
- Registration is open from Mo 07.10.2013 00:00 to We 09.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 15.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 22.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 29.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 26.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 03.12. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 10.12. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.12. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.01. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.01. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.01. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.01. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs beschäftigt sich mit einem weit verbreiteten Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen geistes- und kulturwissenschaftlicher Studienrichtung, nämlich der Wissens- bzw. Wissenschaftsvermittlung. Ziel ist die Vorbereitung einer Publikation, die neue Ergebnisse der wissenschaftlichen historischen Forschung der Öffentlichkeit zugänglich macht. Das konkrete Anwendungsfeld des für den Kurs gewählten Beispielsprojekts ist die Erwachsenenbildung, insbesondere die Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung.Anhand des Themas "Geschichte des Hungers vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert" wird im Rahmen des Projektkurses ein Heft der Lehrerfortbildungs-Zeitschrift "Historische Sozialkunde" entwickelt, abgeschlossen und publiziert. Der Kurs wird alle einzelnen Arbeitsschritte von der Planung, der Erstellung der Beiträge, der redaktionellen Arbeiten inkl. Finanzierung bis zur Herstellung des Satzes und der eigentlichen Publikation (geplant für Februar 2014) behandeln. Die Studierenden werden im Rahmen des Kurses mit sämtlichen Redaktionsarbeiten, allgemeinen Arbeiten im Publikationswesen und mit dem Verfassen von Beiträgen, die der Umsetzung neuester Forschungsergebnisse in der Erwachsenenbildung vertraut gemacht. Die von den Studierenden geplanten und erarbeiteten Beiträge werden in der gemeinsam erstellten Publikation veröffentlicht.
Assessment and permitted materials
Grundlagen der Beurteilung sind Teilnahme und Diskussion während der Lehrveranstaltung, selbständige Übungsarbeit sowie die selbständige Projektarbeit.
Zusammensetzung der Note: Mitarbeit 20 Prozent, schriftliche Vorbereitungen zu den Aufgabenstellungen der einzelnen Einheiten 40 Prozent, Endversion der Aufsätze (35,000 Zeichen inhaltlicher Beitrag, 10,000 Zeichen Fachdidaktik, Bilder, Graphiken, Quellenmaterialien) 40 Prozent der Note.
Zusammensetzung der Note: Mitarbeit 20 Prozent, schriftliche Vorbereitungen zu den Aufgabenstellungen der einzelnen Einheiten 40 Prozent, Endversion der Aufsätze (35,000 Zeichen inhaltlicher Beitrag, 10,000 Zeichen Fachdidaktik, Bilder, Graphiken, Quellenmaterialien) 40 Prozent der Note.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele der Lehrveranstaltung laut Studienplan:
-Vertiefte Kenntnis eines ausgewählten Berufsfeldes für der Wirtschafts- und SozialhistorikerInnen
-Vertiefte Kenntnis der Gegenwartsrelevanz ausgewählter Fragestellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
-Fähigkeit, Kenntnisse und Arbeitsweisen der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in einem ausgewählten Berufsfeld anzuwenden
-Fähigkeit, selbst gewonnenes Wissen innerhalb und außerhalb von Fachkreisen professionell einzusetzen und in aktuelle Debatten einzubringen
-Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und zu diskutieren – auch in der Öffentlichkeit
-Vertiefte Kenntnis eines ausgewählten Berufsfeldes für der Wirtschafts- und SozialhistorikerInnen
-Vertiefte Kenntnis der Gegenwartsrelevanz ausgewählter Fragestellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
-Fähigkeit, Kenntnisse und Arbeitsweisen der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in einem ausgewählten Berufsfeld anzuwenden
-Fähigkeit, selbst gewonnenes Wissen innerhalb und außerhalb von Fachkreisen professionell einzusetzen und in aktuelle Debatten einzubringen
-Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und zu diskutieren – auch in der Öffentlichkeit
Examination topics
Input und Vorträge durch Lehrende, Diskussionen und Präsentationen der Studierenden sowie gemeinsame Projektarbeiten und Workshops.
Reading list
Empfohlene Vorbereitungslektüre:
Cormac O'Grada, Famine: A Short History. Princeton: Princeton University Press, 2009.
Amartya Kumar Sen, Poverty and famines. Oxford: Oxford University Press, 1992.Weitere informationen unter:
http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/WS13/WLVWS13.htm
Cormac O'Grada, Famine: A Short History. Princeton: Princeton University Press, 2009.
Amartya Kumar Sen, Poverty and famines. Oxford: Oxford University Press, 1992.Weitere informationen unter:
http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/WS13/WLVWS13.htm
Association in the course directory
MA WISO: PM Angewandte Geschichte; Projektkurs (10 ECTS) | MA Globalgeschichte: APM Angewandte Globalgeschichte; Projektkurs (10 ECTS); ebenso MA Frauen- und Geschlechtergeschichte | MA Geschichte: APMG Geschichte der Neuzeit; Angewandte Geschichte der Neuzeit; Projektkurs (10 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30