Universität Wien

070134 UE Readings in the History of Historiography (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

In dem Kurs werden wir uns gemeinsam mit unterschiedlichen Geschichtsbildern und Geschichtsphilosophien des späten 18., 19. und 20. Jahrhunderts beschäftigen. Dabei haben Sie die Aufgabe, sich philosophische und geschichtswissenschaftliche Texte mit Hilfe von Lektürefragen zu erarbeiten. Unterstützt wird dies durch ein wöchentliches Referat, wo die/der gelesene Autor*in und der damit verbundene wissenschaftliche und historische Kontext vorgestellt wird. In den Seminareinheiten werden die Lektüreerfahrungen ausgetauscht und die Inhalte der Texte gemeinsam diskutiert.

Inhaltlich wird mit den Klassikern G.F.W. Hegel und Leopold v. Ranke begonnen. Es folgen Geschichtsauffassungen von Friedrich Nietzsche, Karl Marx und Walter Benjamin und schließlich außereuropäische und feministische Ansätze wie jene von Edward Said oder Joan W. Scott. Daneben widmen wir uns auch dem Geschichtsverständnis von Michel Foucault und Max Weber, den Ansätzen der Annales-Schule, der Globalgeschichte und der Mikrogeschichte. (Siehe dazu auch die Literaturliste)

Studienziele
• Die Studierenden können die wesentlichsten Gedanken und Begriffe der wöchentlichen Lektüre erkennen und darstellen
• Die Studierenden planen selbstständig ein Referat und führen dieses durch.

Assessment and permitted materials

Aktive Leseunterstützung mit Lektüreleitfaden bzw. Lektürefragen
Schriftliche selbstständige Ausarbeitung von Verständnisfragen
Referat mit persönlichem Feedback

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV (10% der Gesamtnote)
Wöchentliche Ausarbeitung der Lektürefragen (60% der Gesamtnote)
Autor*innen-Referat (30% der Gesamtnote)

Alle Teilleistungen müssen positiv abgschlossen werden.

Examination topics

Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".

Reading list

Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, herausgegeben von Rolf Tiedemann (Gesammelte Schriften V, stw 935, Frankfurt am Main 1991).
Fernand Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. 4. Aufl. (Erster Band, Paris 1966).

Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel (Hg.), 1750–1870. Wege zur modernen Welt Geschichte der Welt (München 2016).

Natalie Zemon Davis, Die wahrhafte Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre (Berlin 2004).

Michel Foucault, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978. 4. Aufl. (stw 1808, Frankfurt am Main 2015).

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. 2. Aufl. (Werke 12, stw 612, Frankfurt am Main 1989).

Karl Marx, Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten (Marx-Engels-Werke 3, Berlin 1978), 9-77.

Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. In: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I–IV. Nachgelassene Schriften 1870–1873, herausgegeben von Giorgio Colli, Mazzino Montinari (Kritische Studienausgabe 1, Berlin / New York 1988), 243–334.

Leopold von Ranke, Vorlesungseinleitungen, herausgegeben von Volker Dotterweich, Walther Peter Fuchs (Aus Werk und Nachlass IV, München 1975).

Edward W. Said, Orientalismus (Frankfurt am Main 2009).

Joan W. Scott, Gender: Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse. In: Dorothee Kimmich, Rolf Renner, Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (Stuttgart 2008), 388 – 413.

Max Weber, Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Neuausgabe der ersten Fassung von 1904-05 (Wiesbaden 2016).

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Last modified: Mo 11.09.2023 17:47