070135 GK Basic Course Teaching Methodology in History (I) (2013S)
Sports, Politics, Nation and State in East and West
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 21.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 11.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 18.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 25.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 02.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 16.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 23.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 06.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 13.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 20.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 27.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Im Grundkurs wird anhand konkreter Beispiele die Wechselwirkung zwischen Sport und (National)politik im Laufe der Geschichte in Ost und West kritisch unter die Lupe genommen. Diese kritische Sicht der Dinge soll anschließend von KursteilnehmerInnen auch im praktischen Schulunterricht den SchülerInnen vermittelt werden.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilen: 1. Wissenschaftliche Aufarbeitung ausgewählter Themen aus den im Titel genannten Themenbereichen 2. Methodik und Didaktik, 3. Unterrichtsplanung, Hospitationen und selbständige Unterrichtsgestaltung in einer AHS- oder BHS-Klasse.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Unterrichtsplanung und -vorbereitung, eine schriftliche Arbeit am Ende des Semsters im Umfamg von ca 10. Seiten (der fachhistorische Teil) + Unterrichtsreflexion unter Heranziehung fachdidaktischer Literatur (fachdidaktischer Teil)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur:
Arie Malz /Stefan Rhdewald/Stefan Wiederkehr (Hg.), Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert (Osnabrück 2007); Christiane Eisenberger, „English Sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1999);
Ernst Bruckmüller u. Hannes Strohmeyer, Turnen und Sport in der Geschichte Österreichs (Wien 1998).
Arie Malz /Stefan Rhdewald/Stefan Wiederkehr (Hg.), Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert (Osnabrück 2007); Christiane Eisenberger, „English Sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939 (Paderborn/München/Wien/Zürich 1999);
Ernst Bruckmüller u. Hannes Strohmeyer, Turnen und Sport in der Geschichte Österreichs (Wien 1998).
Association in the course directory
Lehramt Geschichte (9 ECTS)
Last modified: Sa 26.02.2022 00:18