070136 KU The last Chapter of Persecution (2008W)
The Extermination of the Hungarian Jewry in a European Historical Context
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 14.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 21.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 28.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 04.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 11.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 18.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 25.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 02.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 09.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 16.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Der Holocaust in Ungarn ist bis heute Gegenstand zahlreicher Kontroversen, fand er ja im Vergleich mit anderen Staaten zu einem sehr späten Zeitpunkt (1944-1945) statt. Eingebettet in europäische Zusammenhänge soll am ungarischen Beispiel nicht nur ein Überblick über die nationalsozialistische Besatzungs- und Verfolgungspolitik erarbeitet werden, sondern auch die verschiedenen historiographischen Ansätze, die den Holocaust zu interpretieren und einzuordnen versuchten, aufgezeigt und den Studierenden die verschiedenen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (insbesondere Literaturstudium, Quellenstudium, Oral History) näher gebracht werden.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme, mehrere selbstständige mündliche und schriftliche Übungen sowie eine schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Saul Friedländer, Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945, München 2006; Christian Gerlach/Götz Aly Das letzte Kapitel. Der Mord an den ungarischen Juden 1944/45, Frankfurt am Main 2004.
Association in the course directory
E4, LAGE4
Last modified: Su 02.02.2025 00:12