070136 SE Research Seminar - Transformation and Migration (2021W)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 22.11.: Die Termine am 25.11. und 9.12. finden wegen des Lockdowns ONLINE statt!
- Die Veranstaltung ist nach Möglichkeit in Präsenz geplant. Der erste Termin findet am 7.10. statt, die Präsenz dort ist verpflichtend, um am Forschungsseminar teilnehmen zu können! Der weitere Ablauf der Veranstaltung wird dann erläutert.
- Das Forschungsseminar findet in Verbindung mit dem "Transformative Seminar" des Research Center for the History of Transformations (RECET) statt. Vorträge finden zum regulären Seminartermin statt. Die Teilnahme an diesen Sitzungen wird aus Kapazitätsgründen ggf. nur online möglich sein. Der genaue Ablauf und die vorgesehenen Termine werden ebenfalls in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Der Termin am Freitag, den 21.1. ist eine Blocksitzung zur Präsentation des eigenen Projekts. Je nach Größe und Bedarf des Seminars können wir weitere Termine einrichten.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Exposé & Präsentation zum Thema (30%)
Hausarbeit (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre der Seminartexte
Schriftliches Exposé (ca. 3 S.)
Präsentation des eigenen Themas
Schriftliche Hausarbeit (ca. 25 S.)
Examination topics
Reading list
- Jannis Panagiotidis: Postsowjetische Migration in Deutschland: eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa, 2021.
- Mikhail Denisenko u.a. (Hg.): Migration from the Newly Independent States: 25 Years After the Collapse of the USSR. Cham: Springer 2020.
- Dagmara Jajeśniak-Quast, Laura Kiel, Marek Kłodnicki (Hg./red.): Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen - eine Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven / Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami - próba bilansu z różnych perspektyw, Berlin: e.publi 2014.
- Peter Gatrell: The Unsettling of Europe: How Migration Reshaped a Continent. New York, Basic Books 2019.
Association in the course directory
MA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (PM2/PM3 - 10 ECTS)
interdisz. MA Osteuropastudien (2015): M5 (10 ECTS)
interdisz. MA Osteuropastudien (2019): M5 (10 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M3a Praktische Forschung und Darstellung I.