070136 VU Historical cultural competence - Politics of History in teaching (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Provisorisches Programm und Zeitplan:
E 1-3: Inhaltliche Einführung (VO)
E 4: Museumsexkursion: Haus der Geschichte Österreichs
E 5: Museumsexkursion: Militärhistorisches Museum
E 6: Exkursion: Wiener Denkmallandschaft
E 7-11: Gastvorträge zu den Themen (zu bestätigen):
Geschichtspolitische Auseinandersetzungen um das Museum der europäischen Geschichte
Rezente geschichtspolitische Debatten und Maßnahmen in Österreich
Militärhistorisches Museum
Ent-kolonialisierung Österreichs?
Was ist "Holocaust-Education"?
"Public History"
E 12-13: Präsentation studentischer Gruppenarbeiten
E 14: Schlussdiskussion: Resümee und Evaluierung
E 15: Schriftliche Prüfung
- Thursday 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV-Teilnehmer/innen analysieren anhand historischer Ausstellungen, Denkmäler, öffentlicher Debatten und verschiedener Textsorten, welche Bestandteile geschichtspolitischer Erzählungen sie darin vorfinden. Sie versuchen, geschichtspolitische Akteure und ihre Strategien zu identifizieren. Zusammen versuchen wir auch, mögliche schulische Vermittlungsformen für das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Geschichte und Politik zu erarbeiten. Dabei unterstützten uns Gastreferent/inn/en aus der Praxis von Geschichtskultur oder Geschichtspolitik.
Der LV-Typus ist eine Mischform aus VO und UE. Der VO-Teil wird zur Hälfte vom LV-Leiter und zur anderen Hälfte von Gastreferent/inn/en bestritten. Im UE-Teil werden vier Arbeitsaufträge erteilt, die jeweils schriftlich abzugeben sind. In der letzten Einheit wird eine schriftliche Abschlussprüfung abgehalten.
Der LV-Typus ist eine Mischform aus VO und UE. Der VO-Teil wird zur Hälfte vom LV-Leiter und zur anderen Hälfte von Gastreferent/inn/en bestritten. Im UE-Teil werden vier Arbeitsaufträge erteilt, die jeweils schriftlich abzugeben sind. In der letzten Einheit wird eine schriftliche Abschlussprüfung abgehalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TN müssen alle Arbeitsaufgaben erledigen und die Abschlussprüfung positiv absolvieren.
Examination topics
Die LV-TN erbringen 4 schriftliche Teilleistungen (Analyse einer geschichtspolitischen Debatte, 2 Museumsanalysen, Denkmäler) und präsentieren ausgewählte davon. Bei der abschließenden Prüfung werden 6-7 schriftlich kurz zu beantwortende Fragen gestellt, deren Beantwortung die schöpferische Aneignung des Lehrstoffs demonstrieren soll.
Der Stoff der Prüfung setzt sich zusammen aus dem Inhalt aller Vorlesungseinheiten sowie der allgemeinen Literatur der LV.
Der Stoff der Prüfung setzt sich zusammen aus dem Inhalt aller Vorlesungseinheiten sowie der allgemeinen Literatur der LV.
Reading list
Levy Daniel/Nathan Sznaider: Memory Unbound. The Holocaust and the Formation of Cosmopolitan Memory, in: European Journal of Social Theory 1/2002, 87-106.
Pandel Hans-Jürgen: Geschichtskultur als Aufgabe der Geschichtsdidaktik: Viel zu wissen ist wenig, in: Vadim Oswalt / Hans-Jürgen Pandel: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach 2009, 19-33.
Rüsen Jörn, Geschichtskultur, in: GWU 46/1995, 513-521.
Traverso Enzo, Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit. Geschichte, Erinnerung, Politik, Münster 2007.
Troebst, Stefan: Geschichtspolitik, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.08.2014, https://www.zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/deliver/index/docId/590/file/docupedia_troebst_geschichtspolitik_v1_de_2014.pdf
Pandel Hans-Jürgen: Geschichtskultur als Aufgabe der Geschichtsdidaktik: Viel zu wissen ist wenig, in: Vadim Oswalt / Hans-Jürgen Pandel: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach 2009, 19-33.
Rüsen Jörn, Geschichtskultur, in: GWU 46/1995, 513-521.
Traverso Enzo, Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit. Geschichte, Erinnerung, Politik, Münster 2007.
Troebst, Stefan: Geschichtspolitik, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.08.2014, https://www.zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/deliver/index/docId/590/file/docupedia_troebst_geschichtspolitik_v1_de_2014.pdf
Association in the course directory
UF MA GP 02: VU Vertiefung 2: Geschichtskulturelle Kompetenz (6 ECTS)
Last modified: Tu 28.02.2023 10:45
• Der Aufstieg des Themas der nationalsozialistischen Judenverfolgungs- und -vernichtungspolitik ("Holocaust") und anderer Genozide als zentrale Bezugspunkte einer globalisierten Geschichtsauffassung;
• Die Aufwertung der Figur des Opfers und der damit korrespondierende Niedergang nationalstaatlicher Heldenerzählungen inklusive jener des nationalen Widerstands (Résistance) sowie aller Varianten sozialistischer Vergegenwärtigungen der Vergangenheit;
• Migration als Faktor für geschichtskulturelle Veränderungen
• Österreich in der Welt seit 1945: globalgeschichtliche Zugänge
Insgesamt sollen globalgeschichtliche Antworten auf Herausforderungen von Geschichtspolitik im Unterricht erarbeitet werden.