Universität Wien

070138 SE Seminar - Holocaust Education (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Lehr- und Lernziele:
• Planung und Durchführung von Gedenkstättenbesuchen
• Überlegungen zur Bewältigung gegenwärtige Herausforderungen (z.B. Rechtsradikalismus, Umgang mit Minderheiten) im historischen Kontext
• Kontextualisierung politischer, gesellschaftlicher und schulischer Entwicklungen mit Hilfe der Holocaust Education
• Entwicklung didaktischer Modelle von Holocaust Education
• Das Konzept „Spurensuche“ in der eigenen Familie und im eigenen Umfeld durchführen

Inhalte:
• Analyse und Diskussion von Aspekten von Erinnerung (Erinnerung für die Zukunft) und die Bedeutung von Familiennarrativen
• Analyse und Dekonstruktion der Funktion von Erinnerung: Erinnerungsarbeit, Genogramm, Umgang mit mündlichen Quellen, Geschichtskultur und Geschichtspolitik, Analyse von tagespolitischen Ereignissen
• Didaktik einer Holocaust education in den verschiedenen Altersstufen. Analyse der Lehrpläne hinsichtlich der Ansatzpunkte für Holocaust Education
• Exkursion zu lokalen Gedenkstätten
• Zeitzeugenbesuch
• Erfahrungen von Jugendlichen mit Gedenkstätten, Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.

Assessment and permitted materials

Präsentationen durch die Studierenden
Erfüllung von Arbeitsaufgaben (Genogramm, Essays etc.)

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung aller Aufgaben, aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung, Rezeption der Pflichtlektüre

Examination topics

positive Erfüllung der Arbeitsaufgaben, positive Präsentationen, Rezeption der Pflichtlektüre

Reading list

Wird im Seminar und auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 11.02.2025 18:52