070140 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
-
Wednesday
08.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG - Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
-
Wednesday
22.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG - Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von Innovationen im Methodenkanon der Geschichtswissenschaften führt die VU in verschiedene quantitative und qualitative, sowie hermeneutische Methoden ein, wie sie in den Geschichtswissenschaften angewendet werden (statistische Methoden, räumliche Analysemethoden, Grounded Theory, praxiologische Zugänge, Oral-History-Interviews, Diskurs- und Textanalyse). Neben der Diskussion von Fragestellungen, die zur Wahl unterschiedlicher Zugangsweisen führen könnten, sollen v. a. das Verständnis quantitativ und qualitativ orientierter Analysen und eine kritische Auseinandersetzung mit diesen geübt werden. Dabei wird großer Wert auf transdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen gelegt. Theoretisch wird sich die Lehrveranstaltung auch mit Nutzen quantitativer und qualitativer Verfahren sowie deren Verknüpfungen in den Geschichtswissenschaften auseinandersetzen.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem prüfungsimmanent angelegten Übungsteil. Bei beiden Teilen besteht Anwesenheitspflicht. Die schriftlich ausgearbeiteten Aufgabenstellungen werden in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die einzelnen Methodologien werden immer anhand konkreter, anwendungsorientierter Beispiele behandelt. Im Übungsteil werden wir dazu auf ausgewählte Quellen aus dem Bereich der historischen Migrationsforschung (Volkszählungen, Schifflisten, Auswandererbriefe, Zeitungsartikel, Streitschriften, Rituale, Oral-history-Interviews etc.) zurückgreifen. Diese dienen gleichzeitig als Grundlage für die von den Studierenden selbständig durchzuführenden Übungsaufgaben. Die verschiedenen Methoden und Techniken können in Gruppen mit reduzierter Größe eingeübt werden.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30