Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070140 UE Readings in the History of Historiography (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 14.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 21.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 28.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 04.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 11.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 18.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 25.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 02.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 09.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 16.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 13.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 20.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 27.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimum requirements and assessment criteria
1) Aktive Mitarbeit - regelmäßige mündliche Diskussionsbeiträge - in den einzelnen Unterrichtseinheiten! (25 Prozent).
2) Zur Vorbereitung für die einzelnen Unterrichtseinheiten dient die Lektüre ausgewählter Texte und Textauszüge und die jeweils dazu gestellte schriftliche Aufgabe (in der Regel die Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text). Diese schriftlichen Aufgaben werden von einer Woche auf die nächste vergeben und sind jeweils 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen) auf Moodle hochzuladen. Die Abgabefrist ist einzuhalten! (50 Prozent)
3) Dazu kommt eine verpflichtende Aufgabe von mittlerem Umfang (ca. 5 Seiten, Schriftart: Times New Roman, 12 pt, Zeilenabstand 1,5) (25 Prozent): Verfassen einer kurzen Arbeit („Essay“): Grundlage: jeweils ein Buch, das die Historiographiegeschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts widerspiegelt! - Eine Liste mit in Frage kommenden Buchtiteln – aspekt-, epochen- und raumübergreifend – wird zu Beginn des Semesters (jedenfalls vor der ersten Sitzung am 7. Oktober) zur Verfügung gestellt!
2) Zur Vorbereitung für die einzelnen Unterrichtseinheiten dient die Lektüre ausgewählter Texte und Textauszüge und die jeweils dazu gestellte schriftliche Aufgabe (in der Regel die Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text). Diese schriftlichen Aufgaben werden von einer Woche auf die nächste vergeben und sind jeweils 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen) auf Moodle hochzuladen. Die Abgabefrist ist einzuhalten! (50 Prozent)
3) Dazu kommt eine verpflichtende Aufgabe von mittlerem Umfang (ca. 5 Seiten, Schriftart: Times New Roman, 12 pt, Zeilenabstand 1,5) (25 Prozent): Verfassen einer kurzen Arbeit („Essay“): Grundlage: jeweils ein Buch, das die Historiographiegeschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts widerspiegelt! - Eine Liste mit in Frage kommenden Buchtiteln – aspekt-, epochen- und raumübergreifend – wird zu Beginn des Semesters (jedenfalls vor der ersten Sitzung am 7. Oktober) zur Verfügung gestellt!
Examination topics
Der Semesterplan mit dem Lektüreprogramm und allen schriftlichen Aufgabenstellungen wird Ende September 2022 auf Moodle freigeschaltet.
Reading list
Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München, 2. Aufl. 2013 [unveränderter Nachdruck der 1. Aufl., 2005).
Ernst Breisach: Historiography. Ancient, Medieval , and Modern (Chicago, 3. Aufl., 2007)
Andrew Feldherr/Grant Hardy (Hg.): The Oxford History of Historical Writing, 5 Bde. (Oxford 2011-2012)
Michael Maurer (Hg.): Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Aufriß der Historischen Wissenschaften 5; Stuttgart 2003).
Markus Völkel: Geschichtsschreibung (Köln 2006)
Daniel Woolf: A Global History of History (Cambridge 2011)
Ernst Breisach: Historiography. Ancient, Medieval , and Modern (Chicago, 3. Aufl., 2007)
Andrew Feldherr/Grant Hardy (Hg.): The Oxford History of Historical Writing, 5 Bde. (Oxford 2011-2012)
Michael Maurer (Hg.): Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Aufriß der Historischen Wissenschaften 5; Stuttgart 2003).
Markus Völkel: Geschichtsschreibung (Köln 2006)
Daniel Woolf: A Global History of History (Cambridge 2011)
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Last modified: We 14.09.2022 10:08
Inhalte:
Anhand repräsentativer Werke wird die Entwicklung der Historiographie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert im Spiegel ausgewählter Textauszüge abgehandelt, die das breite Spektrum von Inhalten und Methoden der Geschichtsschreibung abdecken sollen. Die Lehrveranstaltung dient der gemeinsamen Lektüre und Diskussion dieser Textauszüge. Dabei wird neben dem Erfassen und Analysieren vorhandener Fragestellungen und Thesen beim Zusammenfassen und Exzerpieren auch der Umgang mit Funktion und Form von Belegsystemen in verschiedenen Gattungen wissenschaftlicher Texte geübt.
Bei der Auswahl der für die Lektüre vorgesehenen historiographischen Texte werden neben der griechischen und römischen Antike, dem europäischen Mittelalter und den „westlichen“ Entwicklungen seit der Frühen Neuzeit auch außereuropäische Formen historischer Überlieferung (China, arabisch-islamische Geschichtsschreibung) berücksichtigt