Universität Wien

070143 VO Cultural History (2007S)

Cultural History

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 19.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 26.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 16.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 23.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 30.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 07.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 14.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 21.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 04.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 11.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 18.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 25.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Fotographie, bildende Kunst und Film prägen unsere Bilder von der Oktoberrevolution, den filmischen Aufbrüchen nach 1919, den Roaring Twenties, dem Aufstieg des europäischen Faschismus bis zu den Nachwirkungen der Olympischen Spiele 1936, dem Bürgerkrieg in Spanien, und den Pogromen in Österreich und Deutschland. Es gibt keine vergleichbare Periode in der modernen Kulturgeschichte, die dermaßen bildintensiv bis in unsere heutigen Geschichtsbilder und Geschichtswahrnehmungen, ästhetischen Vorstellungen, Malerei, den europäischen und internationalen Film und die sich entwickelnden Filmverhältnisse einwirkt. Wichtige Theorien und Konzepte der Moderne und ihrer Krise sind in diesen zwei Jahrzehnten entwickelt worden und mussten sich der Prüfung durch die kulturellen und künstlerischen Praxen unterziehen. In der Vorlesung wird anhand visueller Quellen, insbesondere der Fotographie, des Films und der Malerei sowie deren theoretischer Konzeptualisierungen nach dem Verhältnis von Gesellschaft, Politik und Kunst gefragt, werden theoretische Ansätze und visuelle Quellen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Potential und der Rezeption des Films als zentralem Medium des 20. Jahrhunderts, das anhand zahlreicher Filmbeispiele aus dem europäischen Filmschaffen der Zwischenkriegszeit analysiert wird. Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt, und die Teilnehmer müssen die Studieneingangsphase in ihren Fächern absolviert haben.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

A2; LAGA2, LAPA2 (D700/Zeitgeschichte bzw. D610)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30