Universität Wien

070144 VO Eastern European History (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 24.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 14.04. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 28.04. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 05.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 12.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 19.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 26.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 02.06. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 09.06. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 16.06. 11:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 23.06. 11:00 - 12:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
In dieser Überblicksvorlesung soll ein grober Überblick über die wichtigsten machtpolitischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und religionspolitischen Entwicklungen in den drei Großregionen Osteuropas geboten und die Studierende zu einer differenziert-kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Osteuropa-Bildern und Geschichtsdarstellungen angeleitet und ermutigt werden.
Inhalte:
0. Einführung in den historischen Osteuropa-Begriff und Definitionsversuche der osteuropäischen Großregionen (Osteuropa im engeren Sinn, Ostmitteleuropa und Südosteuropa).
1. Die Herrschaftsstrukturen (Überblick über die historische Entwicklung).
2. Die Gesellschaftsstrukturen und Wirtschaftsräume (Historische Entwicklung im Überblick).
3. Kultur und Wissenschaft (Grober historischer Überblick).

Methoden:
Vortrag und Beantwortung von Fragen der Studierenden.

Assessment and permitted materials

Eine schriftliche Prüfung (vier Termine zur Auswahl).
Form: digital
Umfang:
Drei Fragen/Aufgabenstellungen aus drei unterschiedlichen Themenbereichen (Großregionen), die in Form von essayartigen Zusammenfassungen (jeweils ca. eine Seite, 12 Pkt-Schrift, Absatz: 1,5 Zeilen) zu beantworten sind.
Bei jedem Prüfungstermin werden pro Großregion (= Themenbereich eines/einer Vortragenden) zwei Fragen/Aufgabenstellungen zur Auswahl stehen.

Dauer: 120 Minuten

Minimum requirements and assessment criteria

Mindesanforderungen für eine positive Note:
- Positive Beantwortung aller Prüfungsfragen.
- Historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung in historischen Zeiten und Räumen Osteuropas.

Beurteilungskriterien für die Noten „befriedigend“ (3) bis „sehr gut“ (1):
befriedigend (3): Eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und Wiedergabe aller wichtigen Elemente der relevanten Prüfungsinhalte – Heranziehen der Literatur bei mindestens einer Frage
gut (2): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich) + ein selbständiger und reflektierter Literaturbezug bei mindestens zwei Prüfungsfragen.
sehr gut (1): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich) + ein selbständiger und reflektierter Literaturbezug bei allen drei Prüfungsfragen.

Examination topics

Inhalte der Vorlesung + Literatur (450-500 Seiten, von Studierenden individuell zusammengestellt aus der Überblicks- oder Spezialliteratur).

Reading list

Überblicksliteratur zur Geschichte Osteuropas:
- Harald Roth (Hrsg.), Studienhandbuch Östliches Europa, - Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas ((Köln u. a, 2. erweiterte Auflage 2009); Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion (Köln u. a, 2. erweiterte Auflage 2009).
- Ekatarina Emeliantseva/ Arié Malz /Daniel Ursprung, Einführung in die Osteuropäische Geschichte (Zürich 2008).
- Christoph Augustynowicz: Geschichte Ostmitteleuropas: ein Abriss (2., überarb. u erweiterte Auflage 2014)
- Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 2., erweiterte u. aktualisierte Auflage, für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben von Holm Sundhaussen und Konrad Clewing (Wien u.a.2016).
- Oliver Jens Schmitt und Michael Metzeltin (Hrsg.), Das Südosteuropa der Regionen (Wien 2015).

- Paul Robert Magocsi, Historical Atlas of Central Europa. From the Fifth Century to the Present (London 2002).
- Stefan Troebst, Introduction: What‘s in a Historical Region? A Teutonic Perspective, European Review of History: Revue europeenne d‘histoire, 10 (2003) 2, S. 173-188.
- Frithjof Benjamin Schenk, Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für historische Sozialwissenschaften, 28 (2002) 3, S. 493-514.

Association in the course directory

BA: Osteuropäische Geschichte (5 ECTS);
ZWM 1+2 (5 ECTS); Ergänzungen (5 ECTS); EC (5 ECTS); BA UF: (Osteuropäische Geschichte (5 ECTS); Dipl. LA: (5 ECTS); ID MA Osteuropastudien disz. Kompensation (5 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13