Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070146 VU STEOP: Introduction to the Teacher Training Programme in History, Soc. St and Political Education (S (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Registration is open from Fr 04.03.2016 00:00 to Mo 07.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 18.03. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 08.04. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 15.04. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 22.04. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 29.04. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 06.05. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 13.05. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 20.05. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 27.05. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 10.06. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Friday 17.06. 13:15 - 16:30 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Modulprüfung (ohne Hilfsmittel, Ausnahmen nach Rücksprache mit den LV-LeiterInnen)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungsbeurteilung erfolgt mit einem Punkteschema - für einen positiven Abschluss sind 51 von 100 Punkten sowie eine durchgängige Anwesenheit in der LV erforderlich, Fehlen max. 2 Mal nach vorheriger Ankündigung.
Examination topics
Themenfelder:
- rechtliche Grundlagen
- Kompetenzorientierung
- Modelle der politischen Bildung
- Grundfragen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens
- rechtliche Grundlagen
- Kompetenzorientierung
- Modelle der politischen Bildung
- Grundfragen des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens
Reading list
Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele. Hg. von Barbara Dmytrasz, Alois Ecker, Irene Ecker, Friedrich Öhl. Unter Mitarbeit von Robert Beier, Klaus Edel, Alexander Sperl, Hanna-Maria Suschnig.Thomas Hellmuth/Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.Christoph Kühberger, Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen an Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Innsbruck/Wien 2009.Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
Association in the course directory
BA UF GSP, Einführung (5 ECTS); LA auslaufend Steop, Einf. in das LA-Studium
Last modified: Fr 08.08.2025 00:09
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=BA_Lehramt
Neben den im Studienplan definierten Zielen dient die Lehrveranstaltung insbesondere auch der ersten Profil- und Netzwerkbildung.
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil, wobei regelmäßige Aufgaben (wie eine Schulbuch- und Lehrplananalyse, ein Abstract etc.) die Erarbeitung des Prüfungsstoffs und dessen kritische Durchdringung unterstützen sollen. Großer Wert wird auf die Grundfähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Recherche und die Präsentation der Ergebnisse gelegt, wobei sowohl individuell als auch in Peergruppen zu bewältigende Aufgabenstellungen vorgesehen sind.