Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070146 SE Seminar - The Habsburg Monarchy in the 17th and 18th centuries as "fiscal-military state" (2021W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Nicht nur die äußere, sondern auch die innere Geschichte der Habsburgermonarchie war im 17. und 18. Jahrhundert durch die zahlreichen Kriege geprägt, in die sie verwickelt war. Die Folgen der Aufrechterhaltung eines nach 1648 auch in Friedensjahren nicht abgedankten "stehenden" Heeres waren weitreichend und sollen in dem Seminar unter möglichst vielfältigen Aspekten und Fragestellungen thematisiert werden. In Frage kommen insbesondere militär- und finanzgeschichtliche, verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche, sozial- und wirtschaftsgeschichtliche, alltags- und geschlechtergeschichtliche, kunst- und mediengeschichtliche Zugangsweisen.

In den ersten Einheiten wird anhand der Lektüre und Besprechung von Sekundärliteratur und exemplarischen Quellen in das Thema eingeführt werden. Anschließend wird jede/r Teilnehmer/in ein konkretes Thema zur Bearbeitung übernehmen und in einer der (notfalls im virtuellen Raum als Videokonferenzen stattfindenden) Seminareinheiten über sein / ihr Thema referieren.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilung:
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit (60 %): ca. 25 Seiten bzw. ca. 60.000 Zeichen

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA Geschichte: SP Neuzeit, Österreichische Geschichte.
MEd Lehramt: SE Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)

Last modified: Mo 22.11.2021 14:48