070146 UE Methodological Workshop - Sources of Early Modern History and the Praxeological Approach (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung! Die Lehrveranstaltung wird im Präsenzmodus (Vor-Ort) abgehalten, solange es die pandemische Lage erlaubt.
- Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ihre Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:(1) 40% mündliche/schriftliche Mitarbeit, rechtzeitige und korrekte Erledigung der Übungsaufgaben, v.a. regelmäßige Abgabe der Thesenpapiere zur Wochenlektüre (max. 2 Texte)(2) 30% Präsentation einer exemplarischen Quelle zur Frühen Neuzeit unter Zuhilfenahme einer Präsentationssoftware (PowerPoint, Prezi, etc.) inkl. eigenständiges geschichtswissenschaftliches Kommentar und ausführlicher Quellenanalyse in praxeologischer Perspektive mit Bezug auf Forschungsliteratur und Formulierung möglicher Fragen(3) 30% Roundtable Gespräch inkl. Vor- und Nachbereitung in Expert*innengruppen
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note müssen alle oben unter (1), (2) und (3) genannten Teilleistungen rechtzeitig erbracht und mindestens mit „Genügend“ bewertet sein!Wichtiger Hinweis: Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet!
Examination topics
Bei diesem Methodenworkshop handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. die "Prüfungsleistung" wird kontinuierlich im Laufe des Semester erbracht.
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte (2012): Methodenworkshop zum Schwerpunkt Neuzeit, Österreichische Geschichte, Osteurop. Geschichte, Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgesch. (3 ECTS)
Last modified: We 10.08.2022 13:28
In diesem Kurs lernen Sie exemplarische Forschungsfelder der Frühneuzeitforschung kennen, die mit praxeologischen Ansätzen arbeiten. Sie machen sich mit einschlägigen Praxistheorien vertraut und erproben ihre Anwendungsmöglichkeiten anhand historischer Quellen. Sie schärfen in der Auseinandersetzung mit praxeologischen Ansätzen Ihre Theoriekompetenz sowie Ihr Methodenbewusstsein v.a. im Hinblick auf Ihre anstehende Masterarbeit.Eine Grundvoraussetzung für Ihre erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs ist Ihre Bereitschaft, sich mit komplexen und voraussetzungsreichen Theorien auseinanderzusetzen, die methodische Anwendbarkeit der Theorien für geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu reflektieren und anhand historischer Quellen zu erproben.