Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070147 UE Methodological workshop - Comics and Graphic Novels as Historical Source (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Einführungssitzung, danach als Blockseminar, Schlusssitzung

  • Monday 02.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 13.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 13.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Saturday 14.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 16.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 11.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Nachdem Comics lange Zeit als "Verdummungsmedium" verpönt waren, nimmt die Geschichtswissenschaft mittlerweile den Comic als historische Quelle wahr - und dies ganz unabhängig von seinen Inhalten. Spätestens seit Art Spiegelmann 1992 den Pulitzerpreis für seine Holocaust-Saga „Maus“ bekam, sind Comics und die sogenannten Graphic Novels in der Wissenschaft und im öffentlichen Bewusstsein als ernstzunehmendes Genre angekommen. Vor allem sind es die sogenannten "Geschichtscomics", d.h. historische Inhalte umfassende Comics, die von HistorikerInnen analysiert werden. Auch in diesem Blockseminar richtet sich der Fokus auf Geschichtscomics. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Seminar auf Comics und Graphic Novels gelegt, welche sich mit dem Zeitalter der Weltkriege, beispielsweise der allgemeinen Darstellung von Krieg und militärischen Konflikten, der Atombombe („Barfuss durch Hiroshima“), kolonialer Gewalt und dem Holocaust ("Maus") befassen. Auch „Gedenkstätten-Comics“ werden mit in den Blick genommen.
Dabei werden Comics und Graphic Novels aufgrund der visuellen Komponente, d.h. der Zeichnungen in Symbiose mit Texten und unter der Verwendung von Symbolen, als Gegenpol zu klassischen Druckerzeugnissen verstanden. Können diese Quellen dadurch aber auch HistorikerInnen und der Geschichtswissenschaft neue Perspektiven aufzeigen? Wie "funktioniert" der Comic in seiner Aufmachung? Wie gelingt es ihm, gerade junge LeserInnen in seinen Bann zu ziehen? Bietet der Comic Vorteile in der Darstellung historischer Inhalte, vielleicht aber auch Gefahren? Sollte der Comic verstärkt im Bereich der historischen Bildung und des historischen Lernens eingesetzt werden? Dies sind nur einige der zu erörternden Fragen, denen sich dieses Blockseminar widmen wird.
Im Wesentlichen werden im Seminar einige exemplarisch ausgewählte Comics analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Teilnahme und mündliche Mitarbeit, Vorbereitung der Seminarlektüre, kleinere schriftliche Arbeiten/ Essay

Minimum requirements and assessment criteria

Für die erste Sitzung sind die theoretischen Texte vorzubereiten, Zugang unter https://www.bpb.de/apuz/189522/comics.
Lesefähigkeiten in Englisch und Deutsch werden als selbstverständlich vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn alle Termine des Blockseminars besucht werden. Als Leistungsnachweis soll eine Comic-Analyse erarbeitet werden, Schreibübungen bereiten diese vor.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Reading list

Als erste Einführung in die Thematik: https://www.bpb.de/apuz/189522/comics

Dittmar, Jakob F.: Comic-Analyse. Konstanz 2011.

Grünwald, Dieter: Comics. Tübingern 2000.

Knigge, Andreas C.: 50 Klassiker Comics. Von Lyonel Feiniger bis Art Spiegelman. Hildesheim 2004.

Association in the course directory

Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenworkshop (5 ECTS) / M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Methodenworkshop (5 ECTS), aber nur zu einer anderen Methode als im M2a.
MA Globalgeschichte und Global Studies: PM2, Methodenkurs (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20