Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070147 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einheit am 27.01 findet ONLINE statt, Link siehe Moodle
- Thursday 07.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 04.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 02.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 10.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 27.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Raum erzählen. Quellen aus dem merowingischen und karolingischen Reichen und Spatial HistoryDie Übung soll den Studierenden Methoden der kritischen Theorie zur Analyse von Quelltexten näherbringen. Zunächst werden verschiedene Methoden der Diskurstheorie durchgenommen, vor allem Bourdieu und Foucault (Artikel: Peter Haslinger/ Diskurs, Sprache, Zeit, Identität. Plädoyer für eine erweiterte Diskursgeschichte).Der zweite Schwerpunkt liegt auf Anwendung der Theorien um die Wahrnehmung und Beschreibung von Raum in merowingischen und karolingischen Reichen zu analysieren (Spatial History): Beschreibungen von territorialen Einheiten, geographische Regionen und ihre wechselnde Begrifflichkeit, Macht und Raum.Dazu werden in der LV entsprechende Quellen (-stellen) vorgestellt und gemeinsam analysiert.Pro Einheit wird nach Möglichkeit ein Quellentypus vorgestellt (Annalen, Geographie, Heiligenviten etc.)Anhand von diesen zwei Schwerpunkten (Methodik/Auswahl der Quellenstellen) werden die wichtigsten Quellengattungen des frühen Mittelalters vorgestellt, moderne Zugänge erörtert und klassische Quellenkritik gelernt.Einige Artikel und Themen werden auf Englisch sein!
Assessment and permitted materials
Der/die Studierende muss aktiv mitarbeiten sowie ein Referat zu einem ausgewählten Quelltext/Thema halten. Er/sie muss bis spätestens zwei Wochen nach dem Ende der LV eine schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas abgeben (ca. 2-3000 Worte, min. drei wissenschaftliche Titel, ein Literaturhinweis kommt von mir).Zusätzlich werden wir pro Einheit ein bis zwei Artikel
durchgehen, die vor der Einheit gelesen und auf max. einer Seite zusammengefasst werden müssen. Daneben gibt es eine Aufgabe, die schriftlich bearbeitet werden muss. Die Abgabe erfolgt bis spätestens zwei Tage vor der entsprechenden LV.
durchgehen, die vor der Einheit gelesen und auf max. einer Seite zusammengefasst werden müssen. Daneben gibt es eine Aufgabe, die schriftlich bearbeitet werden muss. Die Abgabe erfolgt bis spätestens zwei Tage vor der entsprechenden LV.
Minimum requirements and assessment criteria
* Anwesenheit, bis zu zwei mal Abwesenheit (also zwei Doppelstunden) sind nur bei vorheriger Ankündigung und mit gutem Grund möglich.
Zusammen mit der Mitarbeit = 25% der Beurteilung.
* Referat = 25%.
* Abgabe der Hausübungen = 20%.
* Abschlussarbeit = 30 %.
Für einen positiven Abschluss der LV muss jede Leistung (Anwesenheit/Referat/Hausübungen/Abschlussarbeit) gebracht werden, eine positive Beurteilung mit einer gänzlich fehlenden Teilleistung ist nicht möglich!
Zusammen mit der Mitarbeit = 25% der Beurteilung.
* Referat = 25%.
* Abgabe der Hausübungen = 20%.
* Abschlussarbeit = 30 %.
Für einen positiven Abschluss der LV muss jede Leistung (Anwesenheit/Referat/Hausübungen/Abschlussarbeit) gebracht werden, eine positive Beurteilung mit einer gänzlich fehlenden Teilleistung ist nicht möglich!
Examination topics
Referat: min. 10 Minuten, Über die Quelle (Quellenkritik, Edition) und den Inhalt des Quellenausschnittes in Relation zum Thema der LV.
Hausübungen:
Zusammenfassung des Artikels: min. 1/2 Seite, Aufgabe: min 1/2 Seite
Abschlussarbeit: min. 2-3000 Worte, min. drei wissenschaftliche Titel, ein Literaturhinweis kommt von mir. Eingehen auf den Typus der Quelle und die Edition.
Hausübungen:
Zusammenfassung des Artikels: min. 1/2 Seite, Aufgabe: min 1/2 Seite
Abschlussarbeit: min. 2-3000 Worte, min. drei wissenschaftliche Titel, ein Literaturhinweis kommt von mir. Eingehen auf den Typus der Quelle und die Edition.
Reading list
1: Peter Haslinger/ Diskurs, Sprache, Zeit, Identität. Plädoyer für eine erweiterte Diskursgeschichte
2: https://web.stanford.edu/group/spatialhistory/media/images/publication/what%20is%20spatial%20history%20pub%20020110.pdf
3: Weitere Literatur: siehe Moodle-OrdnerAlan R. H. Baker, Geography and History: Bridging the Divide (Cambridge, 2003)
2: https://web.stanford.edu/group/spatialhistory/media/images/publication/what%20is%20spatial%20history%20pub%20020110.pdf
3: Weitere Literatur: siehe Moodle-OrdnerAlan R. H. Baker, Geography and History: Bridging the Divide (Cambridge, 2003)
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13