070147 UE Guided Reading Medieval History (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das GR wird geblockt von November bis Jänner abgehalten, daher sind die Termine für volle zwei Stunden anberaumt.
In der Vorbesprechung am 6.10. erfolgt die endgültige Aufnahme in das GR, eine Besprechung der Ziele der Lehrveranstaltung und eine erste kurze Übung an einer Quelle. Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Thursday 06.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.12. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.12. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 12.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anders als in Kursen und Seminaren geht es nicht darum, besondere Kenntnisse zu einem engeren Thema zu erwerben, sondern um die Erarbeitung der Quellen- und Literaturauswahl unter Anleitung. Die regelmäßigen schriftlichen Übungsaufgaben sollen dabei helfen, die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie den Stand und den Fortschritt ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der laufenden schriftlichen Übungsaufgaben und der in den Präsenzeinheiten erbrachten Leistungen: Erarbeitung der Übungsaufgaben, Präsentation während der Lehrveranstaltung, Diskussionsleitung und –beiträge.
Es gibt keine Abschlussarbeit und keine Schlussprüfung.
Anders als in Kursen und Seminaren geht es nicht darum, besondere Kenntnisse zu einem engeren Thema zu erwerben, sondern um die Erarbeitung der Quellen- und Literaturauswahl unter Anleitung. Die regelmäßigen schriftlichen Übungsaufgaben sollen dabei helfen, die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie den Stand und den Fortschritt ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der laufenden schriftlichen Übungsaufgaben und der in den Präsenzeinheiten erbrachten Leistungen: Erarbeitung der Übungsaufgaben, Präsentation während der Lehrveranstaltung, Diskussionsleitung und –beiträge.
Es gibt keine Abschlussarbeit und keine Schlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Arbeiten 60%, Mitarbeit/Präsentation 40%
Examination topics
Prüfungsimmanente LV.
Reading list
Wird auf Moodle bekanntgegeben und teilweise zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO MittelalterBA Geschichte (2012): Mittelalter (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Last modified: We 14.09.2022 10:08
Lektüre und Analyse von Primärquellen zur mittelalterlichen Geschichte bis ca 1500 sowie Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte der Sekundärliteratur.
Das GR wird in enger Abstimmung mit der VO Mittelalterliche Geschichte durchgeführt. Ein begleitender Besuch einer entsprechenden VO ist zu empfehlen.- Vermittlung eines Eindrucks von der Breite der Quellen, die für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung stehen.
- Einführung in die Analyse von Primärquellen.
- Einführung in ausgewählte Methoden, Fragen und Kontroversen der Forschung zur Geschichte des Mittelalters.