Universität Wien

070147 UE Readings in the History of Historiography (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 15.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 29.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 19.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 03.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 10.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 17.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 31.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 07.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 21.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Wednesday 28.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV „Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte: Krieg und Frieden in der Neueren Geschichte Russlands (Ende des XV. - Anfang des XIX. Jahrhundert)“ ist chronologisch und aspektübergreifend breit konzipiert. Nach einer Einführung über die Entstehung der historischen Forschung, das Fach Geschichte und den Krieg als politisches Phänomen werden ausgewählte historiographische Texte zu militärischen Auseinandersetzungen und Friedenverträgen in der Geschichte Russlands behandelt. Analysiert werden Themen wie der Anspruch Moskaus auf das Erbe der Goldenen Horde, Russland in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und der Westfälische Friede, der Große Nordische Krieg (1700-1721), Russland im Siebenjährigen Krieg, die russische Expansion nach Westen und die vier Teilungen Polens, der Krieg Napoleons gegen Russland und der Wiener Kongress.
Besondere Aufmerksamkeit wird der Persönlichkeit von Carl von Clausewitz und dessen Werk "Vom Kriege" gewidmet. Wie bekannt war Clausewitz in russischen Diensten tätig und nahm als Stabschef eines russischen Korps im Krieg gegen Napoleon teil.
Die Teilnehmerlnnen sollen Grundkenntnisse zur Geschichtsschreibung und zu den ausgewählten Fragestellungen und Themenfeldern erwerben und die Fähigkeit historische Strukturen und Prozesse zu analysieren. Sie sollen auch bestimmte Methoden und Arbeitstechniken erlernen, insbesondere den kritischen Umgang mit Quellen und Literatur und selbständig Texte zu analysieren und reflektieren.
Die Erforschung des Phänomens Krieg hat während der letzten Jahrzehnte Fortschritte gemacht. Die gegenwärtigen Diskussionen drehen sich um unterschiedliche Konzepte und damit verbundene Fragenkomplexe. Die nationalstaatliche Optik zahlreicher historischer Arbeiten erschwert die Behandlung der Problematik, dennoch sind zahlreiche wertvolle Studien zur Geschichte Russlands erschienen, die neue Forschungsperspektiven eröffnen.
Es sollen unterschiedliche ideologische Ausrichtungen und theoretische Schulen behandelt und analysiert werden.

Methode: Literaturbesprechung, Diskussionen, Präsentation

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis kontinuierlicher Mitarbeit, aktiver Teilnahme an Diskussionen, kleinen schriftlichen HÜ zur wöchentlichen Lektüre, Präsentation inkl. Handout und Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von ca. 40.000 (15 S.).

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit und Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit, die termingerecht abgegeben wird
Die Studierenden dürfen 1x unentschuldigt fehlen. Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung: 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben: 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
- Schriftliche Arbeit: 40 Punkte (der vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Die Themen werden von den Studierenden durch das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit sowie mittels Referate und Diskussionen erarbeitet.

Reading list

Manfred Alexander; Günther Stökl, Russische Geschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 7. Aufl., Stuttgart: Kröner, 2009;
Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Augsburg 1998;
Heinz Duchhardt, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785. Paderborn 1997.
Marian Füssel, Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjähriges Krieges (1756-1763). München: C.H. Beck, 2019.
Peter Hoffmann, Peter der Große als Militärreformer und Feldherr. Frankfurt a. M. [usw.]: Lang, 2010.
Maren Köster, Russische Truppen für Prinz Eugen: Politik mit militärischen Mitteln im frühen 18. Jahrhundert. // Militärische Dissertationen österreichischer Universitäten. Bd. 6. Wien: Bundesverlag, 1986.
Walter Leitsch, Der Wandel der österreichischen Rußlandspolitik in den Jahren 1724-1726. // Jahrbücher zur Geschichte Osteuropas. N.F. Bd. 6. München: Isar, 1958/59. S. 33-91.
Andreas Kappeler, Russland als Vielvölkerreich: Entstehung, Geschichte, Zerfall. München, 1992.
Andreas Kappeler, Russische Geschichte, München: Verlag C.H.Beck, 2014.
Herfried Münkler, Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma (1618-1648), Berlin 2017.
Herfried Münkler, Der Wandel des Krieges: Von der Symmetrie zur Asymmetrie. 3. Auflage, Weilerswist 2014.
Reinhard Wittram, Peter I. Czar und Kaiser. Peter der Große in seiner Zeit. Bd. 1-2, Göttingen 1964.

Association in the course directory

BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Last modified: Sa 11.03.2023 16:48