Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070148 VO Late Modern History (approx. 1800 to approx. 1914) (2010W)
Naturkatastrophen und ihre Bewältigung
Labels
Bitte richten Siealle Anfragen an ilja.steffelbauer(at)univie.ac.at
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 31.01.2011
- Monday 31.01.2011
- Monday 31.01.2011
- Monday 31.01.2011
- Monday 31.01.2011
- Thursday 03.03.2011
- Thursday 03.03.2011
- Thursday 03.03.2011 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 14.03.2011
- Thursday 30.06.2011
- Thursday 30.06.2011
- Thursday 30.06.2011
- Thursday 30.06.2011
- Friday 07.10.2011 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 19.10.2011
- Wednesday 30.11.2011
- Friday 16.12.2011
- Tuesday 17.01.2012
- Wednesday 25.01.2012
- Thursday 01.03.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 18.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 25.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 08.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 15.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 22.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 29.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 06.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 13.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 10.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 17.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 24.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Monday 31.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine schriftliche Prüfung auf Basis der Vorträge bzw. der begleitenden Publikation kann am Ende des Semsters bzw. zu späteren Terminen abgelegt werden. Es werden vier Überblickfragen mit einer Wahlmöglichkeit zu beantworten sein.
Prüfungstermine werden auf folgender homepage bekanntgegeben: http://homepage.univie.ac.at/ilja.steffelbauer/
Prüfungstermine werden auf folgender homepage bekanntgegeben: http://homepage.univie.ac.at/ilja.steffelbauer/
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist eine interdisziplinäre Annäherung an das Thema "Naturkatastrophen im Laufe der Geschichte", Katastrophentheorien, Katastrophendidaktik, etc. die es ermöglicht, die Rezeption, die Bewältigung und die Verarbeitung von Naturkatastrophen in Raum und Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren.
Examination topics
Reading list
Die Publikation zur Lehrveranstaltung in der Reihe "Konzepte und Kontroversen" ist zu Beginn des Semesters bereits erschienen.
Association in the course directory
BA Geschichte, Pflichtmodul Geschichte der Späten Neuzeit (4ECTS); Lehramt neu, Geschichte der Neuzeit II (3 ECTS); Diplomstudium: E3; EC-Geschichte, Geschichte der Späten Neuzeit (5 ECTS); MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Katastrophe, aus dem Griechischen zur Bezeichnung einer dramatischen Wendung zum Schlimmen entlehnt, steht als Ereignis zwischen dem Risiko und der Krise. Sind "kritische Situationen" nicht mehr kontrollierbar, können sich Krisen und Risken zu Katastrophen auswachsen. Der Begriff der Katastrophe beschließt diese Entwicklung metaphorisch, wird aber einem gänzlich anderen Zusammenhang entnommen: der Naturkatastrophe. Die metaphorische Katastrophe als möglicher Kumulations- und Wendepunkt einer von Menschen gemachten Krise ist im Unterschied zur Naturkatastrophe das dramatische Schlussereignis einer Entwicklung. Naturkatastrophen dagegen sind wie Paukenschläge.Was charakterisiert eine "Naturkatastrophe"? Sie ist von "höherer Gewalt"; von schicksalhafter Kraft; die Dauer kurz, begleitet von großem Sachschaden und hohen Opferzahlen, die sich unmittelbar aus dem Katastropheneintritt ergeben. Die Katastrophe bricht über eine heile Welt hinein, die nach dem Schockerlebnis wiederhergestellt wird am besten eins zu eins, wenn nicht gar besser als vorher. Naturkatastrophen werden aber auch instrumentalisiert, um verschiedenartigste Interessen durchzusetzen.In Form einer Ringvorlesung werden Vortragende sich diesem Thema annähern.