Universität Wien

070149 KU Text and Discourse Analysis (2008W)

Nationalsozialistische Judenverfolgung: Wissen und Gewalt

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 24.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer Einführung in die Entwicklung der antijüdischen Politik der Nationalsozialisten soll ein Überblick über die von HistorikerInnen debattierten Zugangsweisen und Interpretationslinien (intentionalistischer - funktionalistischer Ansatz; Biographie- und Täterforschung; Zentrum - Peripherie) gegeben werden. Anhand neuerer Publikationen wird der Frage nachgegangen werden, welche Ausprägungen die Gewalt gegen Juden und Jüdinnen vor dem Kriegsbeginn im Deutschen Reich und in Österreich annahmen. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Fragestellung bilden, ob und wie Akzeptanz, Partizipation oder Ablehnung nationalsozialistischer Massenmorde mit der jeweiligen gesellschaftlichen Position und den Erfahrungshintergründen zusammenhing.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Frank Bajohr, Dieter Pohl (Hgg.), Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten, Beck, 2006 (als Fischer-Taschenbuch 2008).
Peter Longerich: »Davon haben wir nichts gewusst!«. Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933¿1945; Siedler Verlag, 2006.
Hans Safrian, Hans Witek (Hgg.), Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938, Picus Verlag, 2008.
Michael Wildt, Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburger Edition, 2007.

Association in the course directory

E4, LAGE4, M1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30