070150 KU Text and Discourse Analysis (2010W)
Museale Darstellungen diktatorischer Vergangenheiten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 06:00 to Th 30.09.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 13.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 20.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 27.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 03.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 10.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 17.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 24.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 01.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 15.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 12.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 19.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 26.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Museen reflektieren als "Manifestationen der Erinnerungskultur"; exemplarisch die öffentlichen Diskurse über die Vergangenheit und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit der Erinnerung. Gleichzeitig sind sie oft auch selber Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen und Debatten. Gerade in Bezug auf die Erinnerungen, wo es nach wie vor keine einheitliche nationale Meistererzählungen existieren - wie in Zusammenhang mit der Erinnerung an den Holocaust und an der kommunistischen Terror - wird heute noch ein Kampf um die Überlieferung und um die Erinnerung geführt.Die Lehrveranstaltung bietet eine Darstellung der Holocaust-Erinnerung seit 1945 und verschafft dabei insbesondere einen Einblick in die museale Repräsentation des Holocaust, die seit 1989/90 zunehmend in Konkurrenz mit der Erinnerung an der kommunistischen Terror tritt. Durch die Erarbeitung der theoretisch-methodischen Grundlagen der Diskursanalyse, der Musealisierung und von Erinnerungstheorien sollen Ausstellungen in Europa, USA und in Israel in Bezug auf Architektur, Gestaltung, inhaltliche Konzeption und öffentliche Rezeption genau analysiert werden.Dabei wird auch danach gefragt, ob in den Ausstellungskonzeptionen grenzübergreifende, transnationale Beeinflußungen vorhanden sind, wie stark also nicht-nationale Darstellungsformen auf die Repräsentation des Holocaust und des kommunistischen Terrors in Museen einwirken.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Monika Flacke/Deutsches Historisches Museum, 1945. Arena der Erinnerungen. Band I-II, Mainz am Rhein 2004; Volkhard Knigge/Ulrich Mählert (Hrsg.), Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa, Köln/Weimar/Wien 2005; Katrin Pieper, Die Musealisierung des Holocaust. Das Jüdische Museum Berlin und das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C.. Ein Vergleich. (= Europäische Geschichtsdarstellungen 9) Köln, Weimar, Wien 2006.
Association in the course directory
BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1;
Last modified: Su 02.02.2025 00:12