Universität Wien

070150 SE Women's and Gender History (2013S)

Policies of difference: Continuity and breaks in reasoning from the 17th to the 21st century

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 10.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie die Differenz der Geschlechter seit dem 17. Jahrhundert begründet und hergestellt wurde. Welche Personen / Diskursformationen waren daran beteiligt. Wie verschoben sich die Vorannahmen und mit ihnen die Argumente und die an der Debatte beteiligten Personengruppen?
Ziel des Seminars ist es, die neurowissenschaftlichen Debatten der Gegenwart zu historisieren.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Cordelia Fine, Delusions of Gender. The Real Sience Behind Sex Differences. New York: W.W. Norton, 2010.
Andrea Griesebner, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Zweite überarbeitete Aufl. Wien: Löcker, 2012.

Association in the course directory

MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Geschichte der Neuzeit; Vertiefung 2 Späte Neuzeit (6 ECTS) | MA Historisch Kulturwissenschaftliche Europaforschung; Vertiefung (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminare - Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS) | MATILDA: Effectives

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30