Universität Wien

070150 FS Research Seminar: Charters / Administrative Records / Palaeography (2015S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 14 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

plus Teilblöcke und Exkursion

  • Friday 06.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 17.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 29.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 19.06. 09:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Friday 26.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Diplomatik und Intertextualität: Der Text im Text. Genese und Wirkungsweise von Herrscherurkunden bezüglich ihrer Vorlagen und Bestätigungen.

Das Forschungsseminar wird sich vor allem mit Vorgängen im Entstehungs- und Verbreitungsprozess Von Urkunden beschäftigen, wobei Vorlagen, Vorurkunden, Mehrfachausfertigungen, Bestätigungen und Neuausfertigungen im Zentrum des Interesses stehen. Diese für sich genommen selten thematisierten Phänomene sollen am Beispiel der Herrscherurkunde des 8. bis 15. Jahrhunderts in Fallstudien untersucht werden. Dabei wird einerseits die Wiederverwendung und Tradierung einzelner Textbausteine - von Passagen bis zu ganzen Vorurkunden - , wie andererseits der Wandel des gesamten Mediums Urkunde hinsichtlich innerer und äußerer Merkmale sowie das zunehmende Eindringen der Volkssprache in Rechtstexte Beachtung finden.

Voraussetzungen: positive Absolvierung der Fächer Diplomatik und Paläographie, ausreichende Kenntnisse der lateinischen und mittelhochdeutschen bzw. frühneuhochdeutschen Sprache.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Referat und Seminararbeit.
Zu den Voraussetzungen siehe oben.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Laut Studienplan sind "Forschungsseminare (FSE) ... prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden in Teamarbeit ein konkretes oder simuliertes Forschungsprojekt planen, durchführen und präsentieren." Dementsprechend wird die Lehrveranstaltung gemeinsam mit den Studierenden gestaltet.

Reading list

Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und gemeinsam erarbeitet.

Association in the course directory

MA Geschichtsforschung: Pflichtmodulgruppe Geschichtsforschung 4; Urkunden/Akten/Paläographie (10 ECTS)

Last modified: We 22.03.2023 00:15