Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070150 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 17.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 24.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 31.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 21.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 28.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 05.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 12.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 19.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 26.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 09.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 16.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 23.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 30.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit/Diskussion, zwei Hausarbeiten, Referat, Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Zweimaliges unentschuldiges Fehlen wird toleriert.
Zwei Hausarbeiten und Referat sind verpflichtend abzugeben bzw. zu halten.
Bei der Abschlussprüfung müssen mindestens 50% der Maximalpunktezahl erreicht werden.
Zwei Hausarbeiten und Referat sind verpflichtend abzugeben bzw. zu halten.
Bei der Abschlussprüfung müssen mindestens 50% der Maximalpunktezahl erreicht werden.
Examination topics
Wird in der LV ausführlich besprochen.
Reading list
Quantifizierende Methoden:• Rainer Diaz-Bone, Statistik für Soziologen (Konstanz 2006)• Pat Hudson, History by Numbers. An introduction to quantitative approaches (London 2000)• Kersten Krüger, Historische Statistik. In: Geschichte. Ein Grundkurs, ed. Hans-Jürgen Goertz (Reinbek 2. Aufl. 2001), 59-82Qualifizierende Methoden:• Ralf Bohnsack, Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (Opladen, Farmington Hills 7. Aufl. 2008)• Uwe Flick, Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (Reinbeck 5. Aufl. 2012)• Philipp Mayring, Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (Weinheim, Basel 5. Aufl. 2002)Überblicke zur russischen, ostmitteleuropäischen/polnischen und ukrainischen Geschichte:Russländische Geschichte
1. Heiko Haumann, Geschichte Russlands (München etc. 1996)
2. Horst Günther Linke, Geschichte Russlands. Von den Anfängen bis heute (Darmstadt 2006)
3. Günther Stökl, Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart Mit einem Nachtrag, einer Zeittafel und einer aktuellen Bibliographie von Manfred Alexander (Stuttgart 6. Aufl, 1997)Ostmitteleuropäische/polnische Geschichte
4. Christoph Augustynowicz, Geschichte Ostmitteleuropas. Ein Abriss (Wien 2. Aufl. 2014)
5. Norman Davies, Im Herzen Europas. Geschichte Polens (München 2000)
6. Joerg K. Hoensch, Geschichte Polens (Stuttgart 3. Aufl. 1998)
7. Rudolf Jaworski/Christian Lübke/Michael G. Müller, Eine kleine Geschichte Polens (Frankfurt am Main 2000)Ukrainische Geschichte
8. Kerstin Jobst, Geschichte der Ukraine (Stuttgart 2. Auf. 2015)
9. Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine (München 3. Aufl. 2009)
10. Paul Robert Magocsi, A History of Ukraine. The Land and Its Peoples (Toronto etc. 2. Aufl. 2010)
1. Heiko Haumann, Geschichte Russlands (München etc. 1996)
2. Horst Günther Linke, Geschichte Russlands. Von den Anfängen bis heute (Darmstadt 2006)
3. Günther Stökl, Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart Mit einem Nachtrag, einer Zeittafel und einer aktuellen Bibliographie von Manfred Alexander (Stuttgart 6. Aufl, 1997)Ostmitteleuropäische/polnische Geschichte
4. Christoph Augustynowicz, Geschichte Ostmitteleuropas. Ein Abriss (Wien 2. Aufl. 2014)
5. Norman Davies, Im Herzen Europas. Geschichte Polens (München 2000)
6. Joerg K. Hoensch, Geschichte Polens (Stuttgart 3. Aufl. 1998)
7. Rudolf Jaworski/Christian Lübke/Michael G. Müller, Eine kleine Geschichte Polens (Frankfurt am Main 2000)Ukrainische Geschichte
8. Kerstin Jobst, Geschichte der Ukraine (Stuttgart 2. Auf. 2015)
9. Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine (München 3. Aufl. 2009)
10. Paul Robert Magocsi, A History of Ukraine. The Land and Its Peoples (Toronto etc. 2. Aufl. 2010)
Association in the course directory
BEd: Quellen und Methoden 2, Hist.-sozialw. Methoden (3 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Grundlagen der Anwendung von quantifizierenden und qualifizierenden Methoden in der Geschichtswissenschaft (Statistik, Häufigkeitszählungen, Fallstudien, Interviews) werden vermittelt und anhand eines breiten Themenfeldes aus dem Bereich der russischen, polnischen und ukrainischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts angewendet. Die LV wir gemeinsam mit einem/einer TutorIn abgehalten.
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundfähigkeiten, quantifizierende und qualifizierende Angaben in geschichtswissenschaftlichen Arbeiten zu rezipieren und zu interpretieren, quantifizierende und qualifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft anzuwenden sowie entsprechende Quellen und Methoden historisch einzuordnen und auszuwerten.Methoden:
Vortrag, Diskussion, Referat (ausgeloste Zweiergruppen)