070151 SE Seminar Vertiefung 2 (2009W)
Kulturaustausch, Technologie- und Wissenstransfer
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 14.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 21.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 28.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 04.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 11.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 18.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 25.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 02.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 09.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 16.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 13.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 20.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 27.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Die Phase von 1250 bis etwa 1620 ist für das Verstehen der Neuzeit insofern von größtem Wert, als hier erstmals alle Kontinente der damals bekannten Welt - Europa, Asien, Afrika - so intensiv und nachhaltige Verflechtungen aufweisen, dass man schon für diese frühe Periode geradezu von einem "Weltsystem" sprechen kann. Die erste wirklich weltweite Globalisierung entsteht dann nach einer Phase krisenhafter Fragmentierung und Kontraktion im 16. Jahrhundert , als mit der Entdeckung Amerikas und den Silberströmen, die von Amerika nach Europa, aber auch von Amerika nach Asien gehen, der Globus in der Tat handelspolitisch "umrundet" erscheint. Im Seminar wird es um die Untersuchung verstärkter Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zusammenhang mit besagter (Proto-)Globalisierung gehen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Ertl, Thomas / Limberger, Michael (Hgg.), Die Welt 1250 bis 1500 (Globalgeschichte Band 2). Wien 2009.
Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008.
Die beiden Bände sind Basisliteratur und werden pauschal zum Studentenpreis von EUR 25,00 abgegeben.
Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008.
Die beiden Bände sind Basisliteratur und werden pauschal zum Studentenpreis von EUR 25,00 abgegeben.
Association in the course directory
MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Vertiefung 2; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2; MWG11 (2-stündig), MWG12; MA Geschichte, Modul Wissenschaftsgeschichte, Vertiefung 1; MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europafg., Vertiefung 2; Dipl. Studium:P2; Lehramt neu, Vertief. 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30