070151 UE Reading course Austrian History: Composite Monarchy - Fiscal Military State - Empire? (2021W)
State Building and Statehood in the Habsburg Monarchy 1526-1918
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wenn es die epidemiologische Lage zulässt, wird der Lektürekurs in Präsenz stattfinden. Sollte dies nicht möglich sein, wird je nach Vorgabe der Universitätsleitung auf hybride oder rein digitale Lehre umgestellt.
Ab 22. November findet die Lehrveranstaltung entsprechend den Vorgaben der Universitätsleitung bis auf Weiteres digital statt.- Tuesday 05.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
• Inhalt und Ziele: Der Lektürekurs beschäftigt sich mit der Staatsbildung in der Habsburgermonarchie in der Neuzeit. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die aktuellen Forschungsdiskurse und -thesen zur Staatlichkeit, gelesen und diskutiert werden vorwiegend neuere Beiträge in deutscher und englischer Sprache sowie exemplarisch ausgewählte Quellen. Die Studierenden sollen dabei einen vertieften Einblick in das Thema erhalten und die Fähigkeit erwerben, sich kritisch mit den – teilweise divergierenden – Thesen und Narrativen des Forschungsfeldes auseinanderzusetzen. Die Texte werden sich dabei nicht auf die Politik-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte im engeren Sinn beschränken, sondern es werden auch Texte aus den Bereichen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Religionsgeschichte und der Kulturgeschichte gelesen.• Methoden: Lektüre, Interpretation und Diskussion von Texten und Quellen in mündlicher und schriftlicher Form. Ein Teil der zu lesenden Literatur ist englischsprachig.
Assessment and permitted materials
• Lektüre der Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Einheit (als Nachweis der Lektüre sind wöchentlich Kurzzusammenfassungen im Umfang von jeweils ca. 150 Wörtern der zu lesenden Texte abzugeben)
• vier schriftliche Hausarbeiten im Umfang von ca. zwei Seiten (Essay, Rezension, Quellenanalyse)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
• vier schriftliche Hausarbeiten im Umfang von ca. zwei Seiten (Essay, Rezension, Quellenanalyse)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
• es besteht Anwesenheitspflicht (zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit: Beteiligung an den Diskussionen und schriftliche Kurzzusammenfassungen (40 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausarbeiten (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
• es besteht Anwesenheitspflicht (zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit: Beteiligung an den Diskussionen und schriftliche Kurzzusammenfassungen (40 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausarbeiten (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Die zu lesende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.Empfohlener Text zur Einführung:Peter Mat´a, Die Habsburgermonarchie, in: Michael Hochedlinger, Petr Mat´a, Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, 2 Teilbände (Wien 2019), 29–62.
Association in the course directory
MA Geschichte: PM 1 Lektürekurs zum SP Österreichische Geschichte und Neuzeit (5 ECTS)
Last modified: We 24.11.2021 00:05