Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070151 PS Proseminar: Political Education and Democratic Education (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 31.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 14.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 28.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Semesterthema: Inklusive Bürger*innenschaft als Zugehörigkeit und Praxis und die Rolle der Politischen Bildung.

Der inhaltliche Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf Exklusionsmechanismen in der historischen Entwicklung von Citizenship („Bürger*innenschaft“) und richtet dabei den Blick auf ausgewählte, neuere Entwicklungen in der Citizenship-Forschung und deren Ansätze für die politische Bildung. Diese reichen von Global Citizenship Education und einer postkolonialen Betrachtungsweise von Bürger*innenschaft bis hin zu Digital Citizenship Education und der damit verbundenen Debatte um Fake News und Media Literacy in der politischen Bildung. Weitere wichtige Themen sind: Migration, Umwelt und Klima, rassismuskritische politische Bildung (Antisemitismus, Antiziganismus, etc.), Arbeitswelt und politische Bildung, Intersektionalität und feministische Ansätze in der politischen Bildung, Inclusive Citizenship Education, sowie demokratische Partizipation und politische Bildung.

Diese Aspekte von Citizenship Education werden im Seminar auf ihre Exklusionspraxen hin untersucht und mögliche inklusive Bildungsansätze werden diskutiert.

Ziel der der Lehrveranstaltung ist es:
• zeitgenössischen Debatten über Bürger*innenschaft darzulegen,
• aktuelle sozio-politische Prozesse differenziert zu betrachten,
• einen Zusammenhang zwischen sozialwissenschaftlichen Konzepten und politikdidaktischen Ansätze herzustellen und
• Ansätze der politischen Bildung auf die persönliche Unterrichtspraxis anwenden zu können, indem politisch bildende Inhalte fachdidaktisch für den Unterricht aufbereitet werden.

Assessment and permitted materials

Im Rahmen des prüfungsimmanenten Proseminars wird begleitend geprüft. Dabei werden die laufende Mitarbeit, eine Gruppenpräsentation (Vorstellung eines Unterrichtsbeispiels) und eine individuelle Seminararbeit am Ende des Semesters zu einem ausgewählten Thema beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Seminarliteratur besteht sowohl aus englischsprachigen als auch aus deutschsprachigen Texten. Sinnerfassendes Lesen der Texte auf Englisch wird deshalb vorausgesetzt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Seminararbeit auch in englischer Sprache verfasst werden kann.
Die Note setzt sich aus den zu erbringenden Leistungen zu folgenden Anteilen zusammen:
laufende Mitarbeit (25 %), Gruppenpräsentation (30 %) und individuelle Seminararbeit (45 %).
Maximale Fehleinheiten sind 2 UE = 1 Doppeleinheit.

Examination topics

Reading list

Die Literaturliste wird in der LV bekannt gegeben und auf moodle zugänglich gemacht.

Association in the course directory

BA UF: Proseminar Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)

Last modified: We 21.09.2022 14:26