070152 VO HIstory and Philosophy of Science (2007S)
HIstory and Philosophy of Science
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 15.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 22.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 29.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 19.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 26.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 03.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 10.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 24.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 31.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 14.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 21.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 28.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsmodalität: Schriftliche Prüfung aus Basis eines
vorher bekannt gegebenen Fragenkatalogs am Ende des Semesters.
vorher bekannt gegebenen Fragenkatalogs am Ende des Semesters.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
W1; LA-W1 (D240) Modul Historische Wissenschaftsforschung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Menschen, mittels wissenschaftlicher Erkenntnisse die Natur zu beherrschen, gemeint. Ebenso relevant für das Verständnis moderner Gesellschaften ist jedoch die zunehmende Verflechtung von als wissenschaftlich geltendem Wissen mit politischer, ökonomischer und sozialer Macht. Ziel der Ringvorlesung ist es, Verknüpfungen von Wissen und Macht auf verschiedenen gesellschaftlichen Herrschaftsfeldern und in verschiedenen historischen Epochen aufzuzeigen. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Bedeutungen von wissenschaftlichen Disziplinen sowie die Rollen von wissenschaftlichen Akteuren bei der Ausgestaltung von politischer und gesellschaftlicher Macht untersucht. In den
einzelnen Beiträgen geht es um wissenschaftlich legitimierte, bewehrte oder hergestellte Macht über geographische Räume, über biologische Körper und Kollektive, über gesellschaftliche Praktiken, Organisationsweisen und Institutionen sowie über kulturelle Medien und Diskurse.Ein Reader mit Abstracts und Texten zu den
Einzelbeiträgen wird zu Beginn des Semesters
bereitgestellt.