Universität Wien

070152 KU Text and Discourse Analysis (2010W)

Projecting Migration

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 16.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 30.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 14.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 11.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Filmische Bilder spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob und wie wir das komplexe Phänomen Migration wahrnehmen, welches viele ungleiche miteinander verschränkte Prozesse charakterisiert, die sowohl historische, geografische als auch kulturelle Differenzierungen beinhalten und sich in einer Multiplizität von Lebenspraktiken, Guppenzugehörigkeiten und Alltagsbedingungen äußern. Dieser Kurs wird sich aus verschiedenen dokumentarischen Perspektiven dem Spannungsfeld aus filmischen Bildern, und den darin implizierten Blicken und damit auch den jeweiligen (Kamera-) Einstellungen der BilderproduzentInnen annähern. Wie wird Migration filmisch verhandelt? Welche Perspektiven werden eingenommen? Wer spricht und in welchem Kontext? Was unterscheidet audiovisuelle Quellen von Textquellen? Neben der theoretischen Analyse beschäftigt sich die Lehrveranstaltung auch mit der Praxis des Dokumentarfilms. Es werden die Arbeitsschritte von der wissenschaftlichen Recherche bis hin zum fertigen Treatment erläutert und es besteht die -Möglichkeit in Workshops technische Kenntnisse in Kamera- und Schnittarbeit zu erwerben und in Gruppenarbeit eigene Kurzfilme zu produzieren.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30