070152 SE Seminar - "No neutral men?" (2022S)
Internationale Beamt*innen als historische Akteur*innen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 18.5. findet keine Einheit statt; sie wird auf den 11.5. verschoben.
- Wednesday 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 18.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
In einem bekannten Interview mit dem amerikanischen Publizisten Walter Lippmann erklärte der sowjetische Regierungschef Nikita Chruschtschow 1961 der Idee des neutralen internationalen Beamten eine Absage: „Whilst there are neutral countries, there are no neutral men.“ Während Chruschtschows Aussage, die im Kontext der UN-Führungsfrage gemacht wurde, stark überspitzt ist, verweist sie doch auf ein Kernproblem internationaler Organisationen: Können deren Mitarbeiter*innen unabhängig von eigenen (persönlichen oder nationalen) Interessen und nur im Sinne der internationalen Staatengemeinschaft entscheiden und handeln?Dieses Seminar widmet sich internationalen Beamt*innen als Akteur*innen und Untersuchungsgegenständen der internationalen Geschichte seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Während ein internationales Beamtentum zum ersten Mal im Rahmen des Völkerbundes geschaffen wurde, gab es bereits seit den ersten internationalen Organisationen des 19. Jahrhunderts gewisse Vorläufer für dieses Modell.In den letzten Jahren ist eine neue Dynamik in die geschichtswissenschaftliche Erforschung der internationalen Organisationen gekommen. Dabei sind zuletzt auch die internationalen Beamt*innen verstärkt in den Fokus der Forschung geraten. Es ist aber nicht nur ein höchst lebendiges und spannendes Forschungsthema, sondern bietet auch die Gelegenheit, sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher historischer Quellengattungen auseinanderzusetzen. Das Seminar ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit diversen zentralen Quellengattungen der Zeitgeschichte: Ego-Dokumente (Memoiren, Briefe), Oral History, Zeitungsartikel, Filmbeiträge, offizielle Verträge und Protokolle. Über welche Quellen können die Geschichten jener internationaler Beamt*innen erschlossen werden, die keine gehobenen Positionen innehatten? Wie gehen wir damit um, dass die regulative Sprache internationaler Bürokratien die offiziellen Publikationen, aber auch Sitzungsprotokolle, stark formalisiert? Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden nicht nur unterschiedliche Quellentypen kennen, sondern auch deren Aussagekraft zu beurteilen.
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Beteiligung (25%), Gruppenpräsentation und kleinere Aufgaben (25%), quellenzentrierte Seminararbeit (50%). Um mehr Zeit für die vertiefende Quellenarbeit - auch in Kleingruppen - zu haben, wird das Seminar alle zwei Wochen in Doppeleinheiten stattfinden.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an.
Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden, damit das Seminar positiv abgeschlossen werden kann.
Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden, damit das Seminar positiv abgeschlossen werden kann.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Material wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Klaas Dykmann, How International was the Secretariat of the League of Nations? In: International History Review 37 (2015), 721-744.Bob Reinalda, International Secretariats: Two Centuries of International Civil Servants and Secretariats (Milton, 2020).
Association in the course directory
MA Geschichte: SP Neuzeit, Zeitgeschichte, GlobalgeschichteMA Geschichte (2019): PM4
MEd Lehramt: UF MA GSP 01, Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MEd Lehramt: UF MA GSP 01, Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
Last modified: Th 19.05.2022 10:28