Universität Wien

070152 KU Methods of Historical Research and Writing (2023S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Kurs soll zu den oben genannten Zeiten vor Ort stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen sind im Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte geplant. Sollten sich die Rahmenbedingungen aufgrund sich verschärfender Covid-19-Maßnahmen ändern, wird der Kurs zu den angegebenen Terminen online fortgesetzt (BigBlueButton in Moodle).

Thursday 02.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 09.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 16.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 23.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 30.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 20.04. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 27.04. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 04.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 11.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 25.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 01.06. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 15.06. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 22.06. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Thursday 29.06. 09:00 - 11:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Kurses ist der Erwerb von Grundkenntnissen zum Wesen, zu Theorien, Arbeitstechniken und Themenfelder des historischen Forschens. Es sollen ausgewählte Fragestellungen kennengelernt sowie methodische Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren erarbeitet werden: Studierende erwerben Kenntnisse für das Formulieren geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und üben Recherchetechniken, wissenschaftliches Schreiben und korrektes Zitieren. Sie erlernen den kritischen Umgang mit Literatur, Quellen und Methoden, die sich zur Beantwortung bestimmter geschichtswissenschaftlicher Fragestellung eignen sowie den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themen zu identifizieren. Dazu gehört Bekanntmachung mit dem Arbeiten in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Diesbezüglich sind Exkursionen im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, im Österreichischen Staatsarchiv sowie Führungen in der Osteuropabibliothek, in der Universitätsbibliothek und in der Österreichischen Nationalbibliothek vorgesehen. Vermittelt wird die Fähigkeit, „ein Gespür für die Forschungslücke“ zu entdecken, um eigenständige Fragestellungen und Arbeitsthesen zu entwickeln.
Im Laufe des Semesters werden von den Studierenden regelmäßig unterschiedliche Aufgaben erarbeitet, wie u.a.: Verfassen unterschiedlicher wissenschaftlicher Texte wie Abstract und Rezension (es werden konkrete Übungen durchgeführt), Konzept, Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation; Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten, Transkriptionen von Handschriften; ca. 15-minütiges Referat sowie Abschlussarbeit.
Es soll eine wissenschaftliche Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken) selbstständig unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Anforderungen verfasst und in der Lehrveranstaltung präsentiert werden. Thema und Fragestellung sind mit der Lehrveranstaltungsleiterin abzustimmen. Innerhalb einer von der Leiterin der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Das Spezialthema, an dessen Beispiel während des Kurses gearbeitet wird, lautet: Die Rolle der Massenmedien und der Kultur in Zeiten des Krieges.
Methode: Gruppenarbeit, Präsentationen (mündliches Referat), Diskussionen. Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, Feedback zu ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden auch die Angebote externer Unterstützung (Center for Teaching und Learning der Uni Wien) bzw. Schreibmentoring bzw. Literaturverarbeitung (Zotero) wahrgenommen.
Lehr- und Lerninhalte: Informations- u. Literaturrecherche: Nachschlagewerke, Handbücher, Datenbanken, Internet, Dokumentenlieferdienste; Bibliographieren mit den gängigen Hilfsmitteln: Traditionelle und maschinelle Bibliothekskataloge; Belegen und Zitieren: Was muss ich belegen? Was gehört in den Text, was in die Fußnoten? Zitierregeln; Was ist ein Plagiat? Umgang mit historischen Quellen: Themenorientierte Quellensuche und –auswahl; Themenorientierte Analyse und Interpretation von Quellen; Bezug zwischen Quellen und Informationen aus der Sekundärliteratur; Verwendung von Quellen in der schriftlichen Arbeit und im mündlichen Referat. Verfassen schriftlicher Arbeiten: formale Bestandteile, Gliederungsmöglichkeiten, Stilfragen; Abstract; Rezension. Präsentation: Mündliches Referat; Thesenpapier.

Assessment and permitted materials

Im Laufe der Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden regelmäßig Aufgaben, wie u.a.:
- Verfassen unterschiedlicher wissenschaftlicher Texte wie Abstract, Rezension, Konzept, Abschlussarbeit. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten
- Transkriptionen von Handschriften
- ca. 15-minütiges Referat
Innerhalb einer von der Leiterin der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme an den Online-Sitzungen ist verpflichtend. Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital]. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung mit einbezogen. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Kursarbeit.
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle hochgeladen sein.

Reading list

Ausgewählte Literatur zu Theorien und Methoden der Geschichtsforschung sowie zum Spezialthema wird auf Moodle bereit gestellt und während des Seminars erweitert.
Beispiele behandelter Literatur zu Theorien und Methoden der Geschichtsforschung:
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Aufl. Wien 2010
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012
Rohr, Christian: Historische Hilfswissenschaften: Eine Einführung. Wien 2015.
Schmale Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 1999
Beispiele der Literatur zum Spezialthema:
Assmann, Aleida: Gedächtnis, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011/a, S. 182-205.
Babka, Anna / Finzi, Daniela / Ruthner, Clemens (Hg.): Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk., Wien: Turia & Kant 2012.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
Der Krieg im Bild - Bilder vom Krieg: Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung. Arbeitskreis Historische Bildforschung, Frankfurt am Main/Wien [u.a.]: Lang 2003.
Höllwerth, Alexander / Knoll, Ursula / Ulbrechtová. Helena (Hg.): „Kontaminierte Landschaften“ – Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus. Eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.
Karmasin, Matthias (Hg.): Krieg - Medien - Kultur: neue Forschungsansätze. Paderborn [u.a.] : Fink 2007
Köppen, Manuel, (Hg.): Kunst der Propaganda: der Film im Dritten Reich, Bern [u.a.] : Lang ; 2007.
Krieg und Propaganda 14/18: [anlässlich der Ausstellung "Krieg und Propaganda 14/18" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 20. Juni bis 2. November 2014]
Louca, Christiane: Zur Zeitlosigkeit der Methoden politischer Propaganda: eine historische Vergleichsstudie, 2009
Lewin, Kurt [1914]: Kriegslandschaft, in: Dünne, Jörg / Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006, S. 129-140.
Melčić, Dunja (Hg.): Der Jugoslawien-Krieg : Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen.
Müller-Funk, Wolfgang: Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit, Berlin: Matthes und Seitz, Berlin 2022
Rother, Rainer (Hg.): Die Kamera als Waffe: Propagandabilder des Zweiten Weltkrieges, München: Ed. Text + Kritik; 2010.
Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 2006 [2003].
Schneider, Ingo/ Sexl, Martin (Hg.): (Kultur-) Kämpfe der Gegenwart - Deutschland, Ukraine, Europa, Eurasien, in: Das Unbehangen an der Kultur. Hamburg: Argument, S. 157-181.
Schulze, Sabine, /Beiersdorf, Leonie/Conrad, Dennis (Hg.): Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Ausstellung "Krieg und Propaganda 14/18", 2014, Hamburg, München: Hirmer; 2014
Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München: Beck 2010.

Association in the course directory

BEd UF Geschichte: UF GP 05 (QM1) - KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Last modified: Th 02.03.2023 00:05