Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070152 UE Guided Reading Austrian History 2 - Cultural scandals in Austria - 19th-21st centuries (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Betrachtet man die Kulturgeschichte Österreichs seit Ende des 19. Jahrhunderts, scheinen „Kulturskandale“ geradezu eine Konstante zu sein. Auffallend häufig entflammten um einzelne Künstler*innen und ihr Werk heftige oft äußerst emotional geführte Kontroversen. Nicht selten provozierten Künstler*innen dabei auch gezielt und bezogen das Kalkül der öffentlichen Erregung in ihre künstlerischen Ausdrucksformen mit ein. Umgekehrt scheint es in Teilen der Bevölkerung gerade zu zum Volksport geworden zu sein, sich über die zeitgenössische Kunst heftig zu empören.
Analysen von besagten Skandalen sagen dabei viel über den jeweils herrschenden Zeitgeist aus. Was wurde in verschiedenen Phasen der österreichischen Geschichte als Normverletzung und Grenzüberschreitung wahrgenommen? Wie artikulierte sich der Zorn und die Empörung über die besagten Verletzungen des „guten Geschmacks“ oder der „Sittlichkeit“? Was könnten Ursachen dafür sein, dass sich gerade in Österreich eine regelrechte „Skandalkultur“ in Bezug auf das hiesige Kunstschaffen entwickelte?
Diese und andere Fragen werden in der Lehrveranstaltung anhand von Texten, die konkrete Kulturskandale – von Gustav Klimt und Arnold Schönberg über die Wiener Aktionisten bis hin zu Thomas Bernhard – beleuchten, diskutiert.

Anhand ausgewählter deutscher und englischer Texte verschiedener Textgattungen wird das Lesen, Auswerten und Diskutieren geschichtswissenschaftlicher Literatur geübt. Studierende sollen dabei üben das Gelesene in eigenen Worten wiederzugeben, kritisch zu hinterfragen und in allgemeine historische Fragestellungen und Diskussionen einzuordnen.

Assessment and permitted materials

• Anwesenheit (max. 2x fehlen)
• Aktive Teilnahme an Diskussionen
• Lektüre der vorgegebenen Texte (ca. 40-50 S. in dt. oder englischer Sprache)
• schriftliche Übungsaufgaben zu den gelesenen Texten (je ca. 2 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

50 % Mitarbeit,
50% Übungsaufgaben

Examination topics

keine Prüfung

Reading list

Ruprechter, Walter: Kulturskandal und Skandalkultur in Österreich. (= The geibun-kenkyu: Journal of Arts and Letters), 91 (2006) 2, 38-54.
Bösch, Frank: Kampf um Normen: Skandale in historischer Perspektive. In: Bulkow, Kristin & Petersen, Christer (Hg.): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, Wiesbaden 2011, 29-48.
Schorske, Carl E.: Wien. Geist und Gesellschaft im Fin De Siècle. Wien/Graz/Klagenfurt 2017 [1980].
Dreidemy, Lucile: Die Staatsoperette. Satire als Geschichtspolitik. Revue D’Allemagne Et Des Pays De Langue Allemande, 45 (2013) 2, 265-282.

Association in the course directory

Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 2

BA Geschichte (2019): Österr. Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)

Last modified: We 27.09.2023 11:07