070153 EX Field Trip - Dachstein (2021W)
Politik, Forschung und Geschlecht oberhalb der Baumgrenze (1840-1945)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Die angegebenen Präsenztermine gelten nur, falls die aktuellen Corona-Bedingungen im WS keine Exkursion zum Dachstein erlauben. Die LV umfasst eine Online-Vorbesprechung am 4.10., 18.00-20.00 (verpflichtend) sowie eine 4-tägige Exkursion (Do-So), 21.-24. Oktober mit drei Übernachtung am Wiesberghaus am Dachstein.
Trittsicherheit (!), Ausdauer (!) und feste Bergschuhe sind unbedingte Voraussetzungen für eine Teilnahme! Die Exkursion findet auch bei Schlechtwetter statt. Die An- bzw. Abreise nach Hallstatt (Salzkammergut) erfolgt auf eigene Verantwortung.
Monday
04.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
11.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
18.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
25.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
08.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
15.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
22.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
29.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
06.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
13.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
10.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
17.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
24.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Monday
31.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Welche Leistungen sind von den Studierenden zu erbringen: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorbereitung der Pflichtlektüre, Referat mit Handout, schriftliches Exkursionsportfolio inkl. fachdidaktischem Unterrichts- bzw. VermittlungskonzeptWelche Hilfsmittel dürfen verwendet werden:
Bei der Ausarbeitung des Exkursionsportfolios können Mitschriften, Handouts von Mitstudierenden, Literaturhinweise und Forschungsliteratur verwendet werden.
Bei der Ausarbeitung des Exkursionsportfolios können Mitschriften, Handouts von Mitstudierenden, Literaturhinweise und Forschungsliteratur verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
-) Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit während der Exkursion, insbes. Teilnahme bei Diskussionen
-) Sorgfältige Vorbereitung der Pflichtlektüre (DEBARBIEUX & RUDAZ: The Mountain. A Political History, 2015, ca. 300 S.)
-) Referat zu einem ausgewählten Thema während der Exkursion
-) Reflexion über die Ergebnisse der Exkursion in einem Portfolio inkl. Ausarbeitung eines fachdidaktischen Unterrichtskonzepts für eine Exkursion.Die Note setzt sich aus der Berücksichtigung von allen genannten Komponenten zusammen.
-) Sorgfältige Vorbereitung der Pflichtlektüre (DEBARBIEUX & RUDAZ: The Mountain. A Political History, 2015, ca. 300 S.)
-) Referat zu einem ausgewählten Thema während der Exkursion
-) Reflexion über die Ergebnisse der Exkursion in einem Portfolio inkl. Ausarbeitung eines fachdidaktischen Unterrichtskonzepts für eine Exkursion.Die Note setzt sich aus der Berücksichtigung von allen genannten Komponenten zusammen.
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung/Exkursion sowie die zusätzliche Pflichtlektüre
Reading list
Pflichtlektüre
DEBARBIEUX,B. & RUDAZ, G.: The Mountain. A Political History from the Enlightenment to the Present. Chicago, 2015, 300 S.Weitere Literatur
ANDERSON, B.: Cities, Mountains and Being Modern in fin-de-siècle England and Germany. London, 2020.
ANDERSON, B.: The Construction of an Alpine Landscape. Building, Representating and Effect-ing the Eastern Alps. Journal of Cultural Geography 2, 2012, pp. 155–183.
BAUER, A.: Politische Geschichte(n) des Salzkammergutes. Von der Entstehung politischer Parteien bis zur Nachkriegszeit. In: Mattes, J. & Kuffner, D. (Eds.): Höh(l)enluft und Wissens-raum. Wien, 2018.
BOTZ, G.: Regionale Gesellschaft und lange Tradition des Widerstandes im Salzkammergut. – In: Topf, C. (Eds.): Auf den Spuren der Partisanen. ZeitgeschichtlicheWanderungen im Salz-kammergut, Grünbach, 1996, pp. 12–39.
DEUTSCHER ALPENVEREIN, ÖSTERR. ALPENVEREIN, ALPENVEREIN SÜDTIROL (Eds.): Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918–1945. Wien, 2011.
DIRNINGER, C., HELLMUTH, T. & THUSWALDNER, A.: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse. Wien, Köln, Weimar, 2015.
FELBER,U., ROLINEK, S. & QUATEMBER,W.: Das Salzkammergut. Seine politische Kultur in der Ersten und Zweiten Republik. Grünbach, 2000.
GISSIBL, B., HÖHLER, S. & KUPPER, P. (Eds.): Civilizing Nature: National Parks in Global Historical Perspective, New York, 2012.
GÜNTHER, D.: Alpine Quergänge. Kulturgeschichte des bürgerlichen Alpinismus (1870–1930). Frankfurt/New York, 1996.
HANSEN, P. H.: The Summits of Modern Man. Mountaineering after the Enlightenment. Cam-bridge, MA, 2013.
INKPEN D.K.: The Scientific Life in the Alpine. Isis 109, 2018, pp. 515-537.
KLEMUN, M.: ... mit Madame Sonne konferieren: Die Grossglockner-Expeditionen 1799 und 1800. Klagenfurt, 2000.
MATHIEU, J.: The Third Dimension. A Comparative History of Mountains oin the Modern Era. Cambridge, 2011.
MOKREJS, A. & HASITSCHKA, J.: Erlesener Dachstein. Wien, 2015.
REIDY, M.S.: From Oceans to Mountains: Constructing Space in the Imperial Mind. In: Vetter J. (Ed.): Knowing Global Environments: New Historical Perspectives on the Field Sciences, 2010, pp. 17–38.
ROCHE, C., Women Climbers 1850–1900. A Challenge to Male Hegemony? Sport in History, 2013, pp. 1–24
RUNGGALDIER MORODER, I.: Frauen im Aufstieg. Auf Spurensuche in der Alpingeschichte, Bozen, 2011.
WIRZ, T.: Gipfelstürmerinnen. Eine Geschlechtergeschichte des Alpinismus in der Schweiz. 1840–1940. Baden, 2007.
DEBARBIEUX,B. & RUDAZ, G.: The Mountain. A Political History from the Enlightenment to the Present. Chicago, 2015, 300 S.Weitere Literatur
ANDERSON, B.: Cities, Mountains and Being Modern in fin-de-siècle England and Germany. London, 2020.
ANDERSON, B.: The Construction of an Alpine Landscape. Building, Representating and Effect-ing the Eastern Alps. Journal of Cultural Geography 2, 2012, pp. 155–183.
BAUER, A.: Politische Geschichte(n) des Salzkammergutes. Von der Entstehung politischer Parteien bis zur Nachkriegszeit. In: Mattes, J. & Kuffner, D. (Eds.): Höh(l)enluft und Wissens-raum. Wien, 2018.
BOTZ, G.: Regionale Gesellschaft und lange Tradition des Widerstandes im Salzkammergut. – In: Topf, C. (Eds.): Auf den Spuren der Partisanen. ZeitgeschichtlicheWanderungen im Salz-kammergut, Grünbach, 1996, pp. 12–39.
DEUTSCHER ALPENVEREIN, ÖSTERR. ALPENVEREIN, ALPENVEREIN SÜDTIROL (Eds.): Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918–1945. Wien, 2011.
DIRNINGER, C., HELLMUTH, T. & THUSWALDNER, A.: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse. Wien, Köln, Weimar, 2015.
FELBER,U., ROLINEK, S. & QUATEMBER,W.: Das Salzkammergut. Seine politische Kultur in der Ersten und Zweiten Republik. Grünbach, 2000.
GISSIBL, B., HÖHLER, S. & KUPPER, P. (Eds.): Civilizing Nature: National Parks in Global Historical Perspective, New York, 2012.
GÜNTHER, D.: Alpine Quergänge. Kulturgeschichte des bürgerlichen Alpinismus (1870–1930). Frankfurt/New York, 1996.
HANSEN, P. H.: The Summits of Modern Man. Mountaineering after the Enlightenment. Cam-bridge, MA, 2013.
INKPEN D.K.: The Scientific Life in the Alpine. Isis 109, 2018, pp. 515-537.
KLEMUN, M.: ... mit Madame Sonne konferieren: Die Grossglockner-Expeditionen 1799 und 1800. Klagenfurt, 2000.
MATHIEU, J.: The Third Dimension. A Comparative History of Mountains oin the Modern Era. Cambridge, 2011.
MOKREJS, A. & HASITSCHKA, J.: Erlesener Dachstein. Wien, 2015.
REIDY, M.S.: From Oceans to Mountains: Constructing Space in the Imperial Mind. In: Vetter J. (Ed.): Knowing Global Environments: New Historical Perspectives on the Field Sciences, 2010, pp. 17–38.
ROCHE, C., Women Climbers 1850–1900. A Challenge to Male Hegemony? Sport in History, 2013, pp. 1–24
RUNGGALDIER MORODER, I.: Frauen im Aufstieg. Auf Spurensuche in der Alpingeschichte, Bozen, 2011.
WIRZ, T.: Gipfelstürmerinnen. Eine Geschlechtergeschichte des Alpinismus in der Schweiz. 1840–1940. Baden, 2007.
Association in the course directory
MA Geschichte (2014 und 2019): EX zu Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
MEd UF Geschichte: 4 ECTS
MEd UF Geschichte: 4 ECTS
Last modified: Mo 22.11.2021 14:48
Die Exkursion führt in die Gebirgslandschaften um den Dachstein, an der Grenze der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark gelegen, und beschäftigt sich mit der politischen und sozialgeschichtlichen Dimension dieses vertikalen Wissensraums. Der Dachstein war Schauplatz der frühen Alpin- und Tourismusgeschichte, Handlungsort politischer Agitatoren und Dissidenten, Bewährungsprobe für Bergsteiger*innen und Expertimentierfeld für neue Forschungsfelder wie Glaziologie oder Klimaforschung. Fachtermini wie „Dachsteinkalk“ haben sich in der internationalen Wissenschaftssprache etabliert.Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden methodisch durch Pflichtlektüre, Referate vor Ort, anschließende Diskussionen und einem Portfolio (Abschlussarbeit) inkl. einem fachdidaktischen Unterrichtskonzept bearbeitet.
Die von 21.-24.10. unternommene viertägige Exkursion (Donnerstag bis Sonntag) kostet exkl. der Eigenan- und abreise nach Hallstatt rund 200-250 Euro p.P.
Die Kosten umfassen 3 Übernachtungen inkl. Halbpension in einer alpinen Schutzhütte (Wiesberghaus) am Dachstein, Tarife für die Benützung der Dachstein-Krippensteinbahn sowie allfällige Eintrittsgebühren.Trittsicherheit (!), Ausdauer (! die Teilnehmer*innen sollten +/-6 h Gehzeit pro Tag bzw. bis 1500 hm pro Tag im Aufstieg gut bewältigen können) und bergtaugliches Schuhwerk sind unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme !!!