Universität Wien

070154 GR Where to place South-Eastern Europe? (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 13.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 20.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 27.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 03.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 10.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 17.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 24.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 08.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 15.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 29.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 05.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 12.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 19.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 26.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll ein Verständnis von symbolischer Geographie in historischer Perspektive erarbeitet werden. Voraussetzung für eine kritische geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Südosteuropa ist die Artikulation individueller und kollektiver Konnotationen, Assoziationen, Imaginationen und Ambivalenzen. Die Vielfalt an Bildern und Vorstellungen, die über Südosteuropa herrschen, sollen erkannt, benannt, interpretiert und historisiert werden.
Ziel ist eine Sensibilisierung der Studierenden hinsichtlich der Verwendung raum-zeitlicher Konstruktionen: wie etwa Südosteuropa, Balkan, Ost-Europa, Ostmittel-Europa etc.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Vesna Goldsworthy, Inventing Ruritania. The Imperialism of the Imagination, New Haven/London 1998.
Mark Mazower, Der Balkan, Berlin 2002.
Maria Todorova, Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil, Darmstadt 1999.
Larry Wolff, Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford 1994.


Association in the course directory

R3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30