Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070154 EX Field trip - The "Donaukanal" - Dangerous waters, Lido of the unemployed, investors dream (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

DI 01.03.2022 18:00 -20:00 "Der Donaukanal" - Public Lecture in Aula am Uni Campus, melden Sie sich dafür bitte unter https://booking.univie.ac.at/donaukanal/ an.
DI 08.03.2022 16.45-18.15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
DI 15.03.2022 16.45-18.15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
DI 22.03.2022 10:00 -13:00 Flanerie Donauprallhang
DI 05.04.2022 16.45-18.15 Online über Zoom
DI 24.05.2022 10:00-15:00 Exkursion Teil 1
DI 31.05.2022 10:00-15:00 Exkursion Teil 2
DI 14.06.2022 10:00-15:00 Exkursion Teil 3
DI 21.06.2022 10:00-15:00 Exkursion Teil 4


Information

Aims, contents and method of the course

Der „Wiener Arm“ der Donau – schon seit dem Ende des 17. Jahrhunderts als „Kanal“ bezeichnet – und seine Uferanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine steile Karriere gemacht: Von einem als gefährlich und hässlich wahrgenommenen Angstraum, der vorwiegend der Entsorgung von Unrat und als Rückzugsort renitenter Jugendlichen sowie Obdachloser diente, entwickelte er sich zu einem beliebten Freizeitgebiet, dessen von Konsumzwang freie Verweilzonen gegenwärtig immer wieder durch investorengetriebene Begehrlichkeiten nach der Ausweitung von Gastronomiezonen gefährdet sind.

Nach einer Einführungsphase – die unter anderem eine vom Lehrveranstaltungsleiter geführte Flanerie zum „Donauprallhang“ beinhaltet sowie Ressourcen vorstellt, mittels derer Sie selbständig recherchieren können – soll der Donaukanal in seiner vollständigen Länge von 17 Kilometern in vier Etappen zu Fuß begangen werden.

Ziel ist dabei nicht nur die auch physische Aneignung von Wiener Stadtgeschichte, sondern zugleich die Reflexion der Praxis des Fortbewegens im Raum in all ihren Varianten zwischen landeskundlicher Exkursion, Promenadologie (Spaziergangswissenschaft), peripatetischer Akademie, surrealistischem Dérive und visite Dada.

Informationen zum Auftaktvortrag am 1.3.2022: https://kalender.univie.ac.at/einzelansicht/?no_cache=1&tx_univieevents_pi1%5Bid%5D=28645&tx_univieevents_pi1%5Bday%5D=01&tx_univieevents_pi1%5Bmonth%5D=3&tx_univieevents_pi1%5Byear%5D=2022

Assessment and permitted materials

Innerhalb von Moodle zu erstellende Dokumentation ihrer Vor- und Nachbereitung, mündliche Präsentation (ca 10-15 Minuten) vor Ort.

Minimum requirements and assessment criteria

Verpflichtend ist zum einen die Dokumentation Ihrer Vor- und Nachbereitung (40%), zum anderen die engagierte Teilnahme an den vier Exkursionsterminen (60%).

Examination topics

Selbständige Erarbeitung des von Ihnen gewählten Themas.

Reading list

Zum Einstieg, weitere Hinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Buchmann, Bertrand-Michael/Sterk, Harald/Schickl, Rupert: Der Donaukanal. Geschichte - Planung - Ausführung. (=Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung; 14). Wien: Magistrat der Stadt Wien, 1984. (Umfassende Dokumentation in Baugeschichte)

Eiblmayr, Judith/Payer, Peter: Der Donaukanal. Entdeckung einer Wiener Stadtlandschaft. Wien: Metroverlag, 2011. (mit Fußnoten ergänzt zum Teil über stadt-forschung.at abrufbar)

Tantner, Anton: Der Kampf um die „Arbeiterriviera“, in: Tagebuch 7/8 2021, S. 32–37. (journalistisch gehaltener Einstieg in das Thema).

Zur musikalischen Vorbereitung:

IN DER BRIGITTENAU DRUNT AM KANAL! Franz Josef Gribitz, 1924
LIED DER DONAUKANALSCHIFFER, Peter Hammerschlag, 1930er
A SCHRÄGE WIES'N AM DONAUKANAL, Josef Petrak, 1960
AM DONAUKANAL, Herbstzucker, 2020

Association in the course directory

Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte
MEd: EX Vertiefung 2 (4 ECTS)

Last modified: We 22.06.2022 08:48