070155 UE Technique of Calendaring Charters (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn 7. März 2017
- Tuesday 07.03. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 14.03. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 21.03. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 28.03. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 04.04. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 25.04. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 02.05. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 09.05. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 16.05. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 23.05. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 30.05. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 13.06. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 20.06. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Tuesday 27.06. 13:30 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Aims, contents and method of the course
Das sachgerechte Anfertigen von Regesten mittelalterlicher und neuzeitlicher Urkunden und vergleichbarer Quellen wird praktiziert. Dazu ist ein Grundverständnis des Formulars der Urkunden und seiner Bedeutung nötig, das, soweit nötig, vermittelt wird. Die Übungen erfolgen anhand von Digitalisaten der Originale und nur ausnahmsweise anhand von Drucken. Entsprechende Lesefertigkeiten sind daher notwendig. Die Sprachen der Texte sind Latein und Frühneuhochdeutsch.
Assessment and permitted materials
Die Teilnehmenden fertigen regelmäßig Regesten an, die gemeinsam besprochen werden. Am Ende steht ein Schlusstest, bei dem die erworbenen Kenntnisse anzuwenden sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt werden die laufend anzufertigenden Regesten, von denen mehr als die Hälfte ein brauchbares Ergebnis bieten muss, gemäß dem Lernfortschritt (40 %), die Mitarbeit (30 %) und der Schlusstest (30 %).
Examination topics
Reading list
Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen, hg. von Walter Heinemeyer (Marburg-Köln 1978) (bes. S. 7-15).Die Regesta Imperii im Fortschreiten und Fortschritt, hg. von Harald Zimmermann (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 20, Köln-Weimar-Wien 2000) (bes. S. 87-93).
Association in the course directory
MA Geschichtsforschung: Grundmodul 6 (3 ECTS)
MA Geschichtsforschung (alt): APM Geschichtsforschung 2 (3 ECTS)
MA Geschichtsforschung (alt): APM Geschichtsforschung 2 (3 ECTS)
Last modified: We 23.11.2022 00:15