070156 KU Birth/Control (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 13.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 20.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 08.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 29.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 05.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts standen Fragen der Reproduktion im Zentrum öffentlicher, in Experten- und politischen Zirkeln geführter Debatten. Themen waren die gesellschaftliche Signifikanz von und der Umgang mit beispielsweise sinkenden Geburtenraten, Verhütung und Abtreibung. Die Konflikte kreisten aber auch um ganz spezifische politische Strategien, um die nationale Geburtenraten zu erhöhen oder, umgekehrt, wenn andere Bevölkerungsgruppen als die "eigene" betroffen waren, zu senken. Seit den 1920er Jahren gibt es in den reichen Ländern der Welt Anstrengungen, Geburten beschränkende Maßnahmen in den ärmeren Ländern durchzusetzen, entsprechende global agierende politische Institutionen zu etablieren sowie individuelle Werthaltungen und Praktiken in anderen Gesellschaften zu verbreiten. Vor allem Abtreibung und die entsprechenden gesetzlichen Regelungen waren seit den späten 1960er Jahren der Anlass für viele sehr emotional geführte politische Auseinandersetzungen in vielen Teilen der Erde. In unmittelbarer Vergangenheit sind Debatten und politische Strategien gespalten: Während das "Aussterben" mancher Gesellschaften wegen Geburtenmangels befürchtet wird, wird vor der globalen Umwelt- und der regionalen gesellschaftlichen Katastrophe gewarnt, die durch bevölkerungsreiche Länder drohe.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
In der Lehrveranstaltung soll ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand vermittelt und einzelne Fallstudien exemplarisch erarbeitet werden. Im Zentrum stehen verschiedene historische AkteurInnen im Hinblick auf die jeweiligen Werthaltungen, Weltbilder und gesellschaftlichen Utopien sowie ihre politischen Ziele und Strategien, z. B. medizinische und juristische ExpertInnen, PolitikerInnen auf nationaler und internationaler Ebene, NGOs, international agierende Organisationen, VertreterInnen religiöser Gruppierungen und verschiedener Frauenbewegungen.
Examination topics
Die TeilnehmerInnen lesen und diskutieren gemeinsame Textgrundlagen und beschäftigen sich auf dieser Basis in Einzel- oder Gruppenarbeit mit konkreten Fragestellungen. Sie stellen ihre Ergebnisse im Plenum zur Diskussion und fassen sie im Anschluss daran in einem kürzeren Text zusammen.
Reading list
Association in the course directory
A1; LAGA1, LAPA1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30