070156 KU Early Modern Communications Channels in Eastern Europe (2009S)
Kommunikationswege der Frühen Neuzeit in Osteuropa
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 09:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 22.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 05.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Friday 26.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheitspflicht
- Vorbereitung und Mitarbeit
- 1 Kurzreferat
- 1 Hausübung
- schriftliche Prüfung über Kursinhalt
- Vorbereitung und Mitarbeit
- 1 Kurzreferat
- 1 Hausübung
- schriftliche Prüfung über Kursinhalt
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
A. Bues (Hg.), Die Aufzeichnungen des Martin Gruneweg (1562-ca.1618) über seine Familie in Danzig, seine Handelsreisen in Osteuropa und sein Klosterleben in Polen, 4 Bde., Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 19,1-4, Wiesbaden 2008; A. Bues und Z. Krysiewicz (Hg.), Martin Gruneweg. Zycie Europejczyka - Ein europäischer Lebensweg, Ausstellungskatalog, Kraków 2008.
H. Glück, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Berlin, New York 2002; G. Jancke, Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Selbstzeugnisse der Neuzeit 10, Köln 2002; J. Stagl, Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800, Wien 2002.
Cultural Exchange in Early Modern Europe vol. I: Religion and Cultural Exchange in Europe, 1400-1700, hg. Heinz Schilling, István György Tóth, Cambridge 2006; Benjamin J. Kaplan, Divided by Faith. Religious conflict and the practice of toleration in early modern Europe, Cambridge/Mass., London 2007; Ute Lotz-Heumann, Jan F. Missfelder, Matthias Pohlig (Hg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 205, Göttingen 2007.
H. Glück, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Berlin, New York 2002; G. Jancke, Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Selbstzeugnisse der Neuzeit 10, Köln 2002; J. Stagl, Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800, Wien 2002.
Cultural Exchange in Early Modern Europe vol. I: Religion and Cultural Exchange in Europe, 1400-1700, hg. Heinz Schilling, István György Tóth, Cambridge 2006; Benjamin J. Kaplan, Divided by Faith. Religious conflict and the practice of toleration in early modern Europe, Cambridge/Mass., London 2007; Ute Lotz-Heumann, Jan F. Missfelder, Matthias Pohlig (Hg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 205, Göttingen 2007.
Association in the course directory
S4, W3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Anhand des Textes sollen vor allem Fragen zum Alltag des Reisens, Fragen der Religionsausübung und Beobachtung der Konfessionen sowie Fragen des Zusammenlebens der Ethnien untersucht werden.