Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070156 KU Methods of Historical Research and Writing (2019S)
Nationalsozialismus in Wien und erinnerungspolitische Interventionen nach 1945
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Teilnahme an der ersten Einheit ist für alle verpflichtend. Es werden keine Ausnahmen gemacht.
Folgende Einheiten werden als Exkursionen durchgeführt - bitte beachten Sie vorab die in der LV angekündigten Treffpunkte (wir treffen einander NICHT am Institut für Zeitgeschichte):* 27.03.2019
* 15.05.2019
* 14.06.2019
* 26.06.2019
Wednesday
13.03.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
20.03.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
27.03.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
03.04.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
10.04.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
08.05.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
15.05.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
22.05.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
29.05.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
05.06.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
12.06.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Saturday
15.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
19.06.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday
26.06.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*regelmäßige Teilnahme an den LV-Einheiten am Institut für Zeitgeschichte und im Zuge der Exkursionen
*verpflichtende Teilnahme (100%) am gesamten Block im Juni 2019 (Fr., 14.6.2019 von 14:00 bis 17:00 und Sa., 15.6.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr)
*mündliche Präsentation mit Handout
*Moderation eines Referats
*aktive Mitarbeit bei den Diskussionen
*schriftliche Aufgaben von Einheit zu Einheit
*Abschlussarbeit am Ende des Semesters (20.000-25.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
*verpflichtende Teilnahme (100%) am gesamten Block im Juni 2019 (Fr., 14.6.2019 von 14:00 bis 17:00 und Sa., 15.6.2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr)
*mündliche Präsentation mit Handout
*Moderation eines Referats
*aktive Mitarbeit bei den Diskussionen
*schriftliche Aufgaben von Einheit zu Einheit
*Abschlussarbeit am Ende des Semesters (20.000-25.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken.
BEd Geschichte: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken.
Diplom LA Geschichte: c.) Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken.
BEd Geschichte: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken.
Diplom LA Geschichte: c.) Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Teilnehmer_innen entwickeln dabei die Fähigkeit, aufbauend auf kleineren Arbeitsaufgaben, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zum Kursthema zu erarbeiten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Präsentation eigener Recherchen zum Thema "Nationalsozialismus in Wien und erinnerungspolitischen Interventionen nach 1945 im öffentlichen Raum". Dabei werden auch Exkursionen an Orte der Erinnerung an die NS-Diktatur sowie in ausgewählte Ausstellungen Teil der regelmäßigen Treffen und schriftlichen Reflexionen sein. Den Abschluss des Kurses bildet ein Block von zwei Einheiten.
Auf Basis der Literatur- und Quellenrecherche gilt es das individuelle Thema in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit korrekt und schlüssig zu belegen. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sind Teil der Leistungserbringung.