Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070156 VO Further Historical Approaches - DisAbility Studies (2019W)
Interdisciplinary Approaches
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
30.01.2020
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Wednesday
04.03.2020
16:45 - 18:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday
13.05.2020
Thursday
18.06.2020
10:00 - 12:30
Digital
Tuesday
06.10.2020
15:00 - 16:30
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
17.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
24.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
31.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
07.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
14.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
21.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
28.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
05.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
12.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
09.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
16.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
23.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 6 Franz König, Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Stellen wir uns einmal folgendes Szenario vor: Zeitreisen sind heutzutage gang und gäbe. Nun begibt sich eine Person, die in unserer aktuellen Gesellschaft als Mensch mit Behinderung gilt, auf eine Reise in die Vergangenheit, ein paar Jahrhunderte zurück. Würde diese Person auch in anderen Zeiten und Kulturen als behindert gelten? Abhängig von der Epoche und der Gesellschaft mag die Antwort auf diese Frage sehr unterschiedlich ausfallen, wie dieses Gedankenexperiment von Christopher Goodey anschaulich zeigt. Wir gehen daher von der Grundannahme aus, dass "Behinderung" historisch und kulturell wandelbar und Ergebnis gesellschaftlicher Zuschreibungen ist. Ausgangspunkt ist zudem die methodische Überlegung, dass Disability nur in Verschränkung mit Ability zu verstehen ist, also immer wieder gefragt werden muss, wer in bestimmten Kontexten als zu etwas befähigt oder nicht befähigt verstanden wird.Die DisAbility Studies sind ein junges, in der Formierung begriffenes Forschungsfeld, das nahezu sämtliche wissenschaftlichen Disziplinen betrifft. Es geht um Phänomene von "Behinderung" und "Beeinträchtigung", wobei der Schwerpunkt auf gesellschaftlichen Dynamiken und Umgangsweisen liegt.Die Ringvorlesung bringt Wiener Forscher*innen und internationale Expert*innen zusammen, die aus unterschiedlichen Perspektiven und Fachrichtungen auf die DisAbility Studies schauen und verschiedene Zugänge genauer beleuchten werden. Die Veranstaltung soll barrierefrei und offen für BA- und MA-Studierende, wie auch für ein breiteres Publikum sein. Ziel ist einerseits eine Bestandsaufnahme zu neueren Ansätzen der DisAbility Studies in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und andererseits ein offener, interdisziplinärer Dialog.Begleitend zu der Ringvorlesung kann das Guided Reading "Versehrt und baufellig? DisAbility History in der Vormoderne" zur weiteren Vertiefung in der DisAbility History besucht werden.Wir möchten einen möglichst barrierefreien Zugang für alle Teilnehmer*innen gewährleisten. Falls Sie zusätzliche technische oder persönliche Unterstützung wünschen, würden wir Sie bitten, sich bis zum 1. Oktober 2019 direkt bei uns zu melden.
Assessment and permitted materials
KlausurInformation zu digitalen schriftlichen Prüfungen:
Die Prüfungstermine am 13.5. und 18.6. finden digital statt. Es gibt eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen auf Moodle, analog zu den bisher durchgeführten Klausuren. Dort steht der Prüfungsbogen in der Prüfungszeit zum Download. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Turnitin wird genutzt.
Es wird einen weiteren Klausurtermin Ende September geben, der (wenn möglich) wieder in Präsenz stattfindet.
Die Prüfungstermine am 13.5. und 18.6. finden digital statt. Es gibt eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen auf Moodle, analog zu den bisher durchgeführten Klausuren. Dort steht der Prüfungsbogen in der Prüfungszeit zum Download. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Turnitin wird genutzt.
Es wird einen weiteren Klausurtermin Ende September geben, der (wenn möglich) wieder in Präsenz stattfindet.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen von mindestens 50% der Punktzahl der Klausur
Examination topics
Vorträge und auf Moodle bereitgestellte Texte mit Diskussionsfragen
Reading list
Association in the course directory
BA 12: Weitere Zugänge (5 ECTS); ZWM 1+2 (5 ECTS); EC Geschichte: Weitere Zugänge (5 ECTS)
Last modified: Mo 05.10.2020 10:08