Universität Wien

070158 VO The Concept of Prejudice from the Perspective of Depth Psychology (2008S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 09:00 - 12:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 05.03. 09:00 - 12:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Thursday 06.03. 09:00 - 12:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Friday 07.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 20.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 16.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 17.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Friday 20.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 24.06. 09:00 - 12:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 25.06. 09:00 - 11:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Friday 27.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Menschen haben nicht nur offene, sondern auch geheime Vorurteile, wie Forschungen mit dem impliziten Assoziationstest (IAT) nahe legen.
In der Tiefenpsychologie C.G.Jungs finden sich viele Konzepte, um diese impliziten Vorurteile zu verstehen, sichtbar zu machen, und auch zu
verarbeiten.
Zum Beispiel das Konzept des persönlichen und des kollektiven Schattens, die Komplextheorie und die Symbolik, die Theorien des kulturellen und des kollektiven Unbewussten, die Traumtheorien und
die Konzepte zur Imagination.
Konzepte, die für die Entwicklung des Individuums und dessen Beziehungen, aber auch zur therapeutischen Behandlung von großer Wichtigkeit sind, die anstelle von Vorurteil Offenheit setzen, können auch Hinweise geben, wie in gesellschaftlichen Situationen Vorurteile
aufgespürt und wie mit ihnen umgegangen werden kann.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Sensibilisierung auf alltägliche und geheime Vorurteile, neuer Umgang damit, Ueberlegung, wie dieser Umgang in die Gesellschaft hinein getragen werden könnte.

Examination topics

Vorlesung: Vermittlung der Konzepte
Seminar: Vertiefung der Konzepte, Selbsterfahrung, Referate,
die Darstellung relevanter Konzepte in Filmen

Reading list

Kast Verena (2002) Der Schatten in uns. Die subversive Lebenskraft. Dtv München
Kast Verena (2007) Die Tiefenpsychologie nach C.G.Jung, Kreuz, Stuttgart


Association in the course directory

A2; LAGA2, LAPA2 (D700)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30