070158 SE Seminar - Media as source of Contemporary History (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie den aktualisierten Zeitplan zu den Terminen der LV, den Sie auf den Folien im Moodle-Ordner finden.
Thursday
07.10.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
14.10.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
21.10.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
28.10.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
04.11.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
11.11.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
18.11.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
25.11.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
02.12.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
09.12.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
16.12.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
13.01.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
20.01.
13:00 - 14:30
Digital
Thursday
27.01.
13:00 - 14:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV vermittelt anhand der von Studierenden selbstgewählten Themen die curricular vorgesehenen Kompetenzen. Ziel der LV ist, vor dem Hintergrund eines funktionalen Medienbegriffs, der über den technischer Massenmedien hinausweist, die Funktion von unterschiedlichsten Medien für zeithistorisch arbeitende Menschen zu verdeutlichen.
Assessment and permitted materials
Die Leistung wird durch regelmäßige Hausübungen (zum Teil in Gruppenarbeit), eine aktive Teilnahme an den Online-Sitzungen, eine Präsentation der Arbeit (online), eine Kommentierung anderer Arbeiten (in einer Blockveranstaltung) und eine Abschlussarbeit nachgewiesen. Wichtig für die Beurteilung der Leistung ist die erkennbare Eigenständigkeit der Forschungsarbeit. Bei den selbstgewählten Themenvorschlägen ist die Formulierung einer aussagekräftigen These (keine Fragestellung), die Skizzierung des zu bearbeitenden Quellenmaterials, die Begründung einer geeigneten Methodik und die Einordnung in den relevanten Forschungsstand notwendig. Diese Anforderungen werden durch den Lehrenden kontrolliert und in ihrer Umsetzung durch die Studierenden den Sitzungen verbal und/oder per Email schriftlich kommuniziert.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an allen Online-Terminen und fristgerechtes Einreichen (Moodle) der vorgesehenen und erläuterten Leistungsnachweise (s.o.). Der erkennbare Nachweis eigenständiges Denken und Arbeitens sowie eine erkennbare, eigenständige Quellenarbeit sind notwendig zu einem positiven Absolvieren der LV. Diese Anforderungen werden durch den Lehrenden kontrolliert und in ihrer Umsetzung durch die Studierenden den Sitzungen verbal und/oder per Email schriftlich kommuniziert.
Examination topics
Es gelten die Bestimmungen für prüfungsimmanente LV.
Reading list
Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. Als Grundlage wird die Lektüre vorausgesetzt von: Martin Tschigger u.a.: Geschichtstheorie, Wiebaden 2019 (Springer). Angesichts der komplexen Einzelthemen werden themenbezogene Literaturhinweise über das gesamte Semester hinweg ausgesprochen.
Association in the course directory
SP ZeitgeschichteMA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
Last modified: Th 23.03.2023 00:15