Universität Wien

070159 VO Further approaches (2017S)

The Hussitism, Lutheranism and Calvinism and their long-term impact on the societies of East-Central and Southeastern Europe

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

weitere Vortragende:
Dr.Konrad Clewing (Regensburg)
Univ.Ass. Dr.Andra-Octavia Draghiciu (Budapest,Graz)
Univ.Prof. Dr. Jan ?upanic (Prag)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 15.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 22.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 29.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 05.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 26.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 03.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 10.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 17.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 24.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 31.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 07.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 14.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Ringvorlesung, die von acht Vortragenden gehalten wird, sollen - zum 500. Jahrestag der Lutherischen Reformation - die wichtigsten Reformationsbewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts und deren langfristige Auswirkungen auf die einzelnen ostmittel- und südosteuropäischen Subregionen, Länder und Staaten thematisiert, diskutiert und in den jeweiligen gesamtgesellschaftlichen Kontext eigebettet werden.

Inhalt, Vorlesungsprogramm und Terminkalender

8. März 2016: Einführung in die Thematik der Vorlesung, sowie:
Jan Hus und die Tschechische Reformation (Alojz Ivanisevic)
15. März 2016: Martin Luther und die Deutsche Reformation (Emer. Univ. Prof. Dr. Alfred Kohler)
22. März 2016: Die „Reformation der Reformation“: Der Calvinismus und die reformierten Kirchen und Bewegungen (Alojz Ivanisevic)
29. März 2016: Die Reformation in Innerösterreich (Ao. Univ. Prof. Dr. Marija Wakounig)
5. April 2016: Primo¸ Trubar und die Lutherische Reformation im slowenischen Kontext (Marija Wakounig)
26. April 2016: Protestantisch sein im Staatswesen der späten Habsburgermonarchie (Dr. Konrad Clewing, Regensburg)
3. Mai 2016: Die Reformation in Polen-Litauen (Ao. Univ. Prof. Dr. Christoph Augustynowicz)
10. Mai 2016: Der Protestantismus in den Böhmischen Ländern vor und nach der Schlacht vom Weißen Berg 1620, mit besonderer Berücksichtigung des Adels (Univ. Prof. Dr. Jan Zupanic, Prag)
17. Mai 2017: Die Reformation in Ungarn und Siebenbürgen (Univ. Ass. Dr. Andra-Octavia Draghiciu, Budapest, Graz)
24. Mai 2017: Die Reformation in Moldau, Walachei und Rumänien nach dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg (Andra-Octavia Draghiciu)
31. Mai 2017: Reformatorische Bewegungen und das osmanische Südosteuropa: Facetten einer Beziehungsgeschichte (Univ. Ass. Dr. Konrad Petrovszky)
7. Juni 2017: Die Reformation im Südslawischen Raum (Alojz Ivanisevic)
14. Juni 2017: Zusammenfassung der Ringvorlesung und Diskussion (Alojz Ivanisevic)
28. Juni 2017: Schriftliche Prüfung (1. Termin), 2. Termin: 4. Oktober 2017, 3. Termin: 17. November 2017 (Alojz Ivanisevic)

Koordination: Alojz Ivanisevic

Methode: Vortrag und Diskussion

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung (drei Termine zur Auswahl) über den Inhalt der Vorlesung und die dazugehörige Literatur, die im Lauf des Semesters bekannt gegeben wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Wird in der ersten Vorlesungseinheit und während des Semesters laufend bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS); VO Ergänzung A,E,R (5 ECTS); VO ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)

Last modified: Sa 12.03.2022 00:17