Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070159 UE Reading Historiography (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll möglichst in Präsenz stattfinden. Für den Besuch der Lehrveranstaltung vor Ort gilt die 3-G-Regel (getest, geimpft, genesen). Wer covidbedingt nicht vor Ort sein kann, wird auch über die Lernplattform Moodle teilnehmen können. Aufgrund von steigenden Fallzahlen und neuen Restriktionen kann allerdings auch die gesamte Lehrveranstaltung kurzerhand in den digitalen Raum verlagert werden.
- Monday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele der Lehrveranstaltung:Die Teilnehmer*innen bekommen einen Überblick über verschiedene Fachbegriffe zum Thema, lernen ausgewählte historiographische Werke kennen und sind in der Lage, diese selbstständig zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren. Die Teilnehmer*innen haben ein größeres Verständnis von materieller Kultur, ein gestärktes Bewusstsein für die Materialität der Quelle und sind in der Lage, sich selbst mit materieller Kultur auseinanderzusetzen und einen eigenen Standpunkt zu vertreten.Inhalte der Lehrveranstaltung:In den einführenden Sitzungen werden zunächst Begriffe, Definitionen und Theorien erörtert. Anschließend wird eine Auswahl an historiographischen Texten, in Hinblick auf materielle Beschreibungen, analysiert. Im letzten Teil der Übung erstellen die Teilnehmer*innen aufgrund ihrer Erfahrungen mit materieller Kultur oder der Auseinandersetzung mit Texten zur materiellen Kultur, eigene, kleinere historiografische Werke.Methode der Lehrveranstaltung:Die einführenden Sitzungen werden über Vorträge und Diskussionen gestaltet. Die Teilnehmer*innen bekommen regelmäßig kleinere Aufgaben als Vorbereitung für die nächste Einheit sowie weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt. Texte werden zuerst individuell für sich analysiert, dann in Kleingruppen besprochen und anschließend dem Kurs präsentiert und diskutiert.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle setzt sich zusammen aus: Mitarbeit, aktiver Teilnahme am Kurs (Aufgaben) sowie einem individuellen, 5-seitigen Essay zu einem ausgewählten Thema (oder gleichwertiger Ersatzleistung). Die Abgabe des Essays hat bis zum 30. April 2022 zu erfolgen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die Teilnahme selbst sind keine Voraussetzungen notwendig, allerings wird erwartet, dass man englische Texte sinnerfassend lesen und verstehen kann.Dreimaliges, entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Wird die Anwesenheitspflicht darüber hinaus nicht erfüllt und man meldet sich nicht vom Kurs ab, hat dies eine negative Beurteilung zur Folge. Teilnehmer*innen, welche Covid-19 bedingte Hinderungsgründe (Risikogruppe, Betreuungspflichten, Lock-down) glaubhaft machen können, haben die Möglichkeit Fehlstunden über Ersatzleistungen zu kompensieren.Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus Anwesenheit (28 Punkte), den gestellten kleineren Aufgaben (28 Punkte) und einer kleineren Abschlussarbeit (44 Punkte), wobei für eine positive Beurteilung aus allen drei Bereichen positive Teilleistungen vorliegen müssen (insgesamt 60 Punkte).Aufteilungsschlüssel:
100-90 Punkte - Sehr Gut (1)
89-81 Punkte - Gut (2)
80-71 Punkte - Befriedigend (3)
70-60 Punkte - Genügend (4)
< 60 Punkte - Nicht Genügend (5)
100-90 Punkte - Sehr Gut (1)
89-81 Punkte - Gut (2)
80-71 Punkte - Befriedigend (3)
70-60 Punkte - Genügend (4)
< 60 Punkte - Nicht Genügend (5)
Examination topics
Als Prüfungsleistung gilt die regelmäßige Teilnahme am Kurs, die Lektüre der Texte, die Abgabe der Hausaufgaben sowie eine kleinere Abschlussarbeit am Ende der Lehrveranstaltung.
Reading list
Empfehlungen:Barsch, S., J. van Norden (ed.). 2020. Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld: Transcript Verlag.Benett T., P. Joyce (ed.). 2010. Material powers: cultural studies, history and the material turn. London: Routledge.Braun, P. 2015. Objektbiographie. Ein Arbeitsbuch. Weimar: VDG.Gaskell, I., S. A. Carter (ed.). 2020. The Oxford handbook of history and material culture. New York: Oxford University Press.Gerritsen, A., G. Riello (ed.). 2015. Writing material culture history. London-New York: Bloomsbury.Hahn, H. P. 2014. Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer.Harvey, K. (ed.). 2017. History and Material Culture. A Student's Guide to Approaching Alternative Sources. London: Taylor & Francis.Heusinger, S. von, S. Wittekind (ed.). 2019. Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Knappet, C. 2005. Thinking through material culture. An interdisciplinary perspective. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.Löw, C., K. Volk, I. Leicht & N. Meisterhans (ed.). 2017. Material Turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus. Berlin-Toronto: Opladen.Lubar, S. D. (ed.). 1993. History from Things: Essays on material culture. Washington D.C.: Smithsonian Institution Press.Miller, D. (ed.). 1998. Material cultures. Why some things matter. London: Routledge.Miller, P. N. 2017. History and its objects. Antiquarianism and Material Culture since 1500. Ithaka (NY)-London: Cornell University Press.Partner, N., Foot, S. (ed.). 2013. The SAGE Handbook of Historical Theory. Los Angeles-London-New Delhi-Singapore-Washington DC: SAGE.Richardson C., T. Hamling & D. Gaimster (ed.). 2017. The Routledge Handbook of Material Culture in Early Modern Europe. London: Routledge.Schmidt-Funke, J. A. (ed.). 2019. Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau Verlag.Tietmeyer, E., C. Hirschberger, K. Noack & J. Redlin (ed.). 2010. Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur. Münster: Waxmann.Tschiggerl, M., Walach, T. & Zahlmann, S., 2018. Geschichtstheorie, Wiesbaden: Springer.Woodward, S. 2016. Object interviews, material imaginings and ‘unsettling’ methods: interdisciplinary approaches to understanding materials and material culture. Qualitative Research 16/4: 359 –374.
Association in the course directory
Last modified: Mo 22.11.2021 14:48