Universität Wien

070159 UE Guided Reading Contemporary History (2023W)

The Politics of Regret

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Fürs Erasmus Studierende geeignet! Die Literatur im Kurs ist überwiegend auf Englisch, und Präsentation/ Essay dürfen auf Wunsch auch auf Englisch abgegeben werden.

Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

GR Entschuldigungspolitik
Öffentliche Entschuldigungen sind allgegenwärtig geworden: Man bittet um Vergebung für so unterschiedliche historische Taten wie die Sklaverei, die Beteiligung der Kirche an der Ausbeutung eroberter Völker, die Verdrängung von indigenen Völkern durch Eroberer oder Siedler*innen, für die Verbrechen der katholischen Kirche in Internaten oder Mütterheimen, oder für die Beteiligung am Holocaust im Zweiten Weltkrieg.
Das Phänomen der Entschuldigungspolitik kann seit etwa zwei Jahrzehnten beobachtet werden. Es gehört zum Konzept der transitional justice, das 1995 in die Politik eingeführt wurde; die Theorie besagt, dass Staaten in Zeiten des Übergangs drei Orientierungssäulen brauchen, um wieder Stabilität zu erlangen. Zu diesen drei Säulen gehören Strafverfahren, die Lustration (Entfernung) ehemaliger Staatsbediensteter, sowie eine öffentliche Erinnerungspolitik zur Aufarbeitung der Vergangenheit. Wir werden Texte zu diesen Theorien lesen (die meisten davon sind auf Englisch!).
Dieses Seminar zielt darauf ab, in Präsentations-Teams ausgewählte Fallstudien (durch Reden, Rituale, Museen oder Filme) über historisches Unrecht zu analysieren, indem es den theoretischen Ansatz der Entschuldigung auf die Theorie der Übergangsjustiz anwendet.
Geübt wird, wie man verschiedene methodische Fragen (Konzept der Entschuldigung; Strafverfahren; Entschädigung von Individuen) und Erinnerungspolitik (insbesondere das Konzept der staatlichen Entschuldigung und Versöhnung in kriegstraumatisierten Gesellschaften oder für historisches Unrecht wie Sklaverei und die Eroberung von Land) am Beispiel behandelt.
Jede*r Teilnehmer*in wird im Team eine Fallstudie vorstellen und darauf aufbauend einen kurzen Essay (500-700 Worte) zu einer individuell wählbaren Fragestellung schriftlich reflektieren.

Assessment and permitted materials

Geübt werden das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs, sowie das Erstellen einer Präsentation.
Fürs Erasmus Studierende geeignet! Die Literatur im Kurs ist überwiegend auf Englisch, und Präsentation/ Essay dürfen auf Wunsch auch auf Englisch abgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Geübt werden das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs, sowie das Erstellen einer Präsentation.
Fürs Erasmus Studierende geeignet! Die Literatur im Kurs ist überwiegend auf Englisch, und Präsentation/ Essay dürfen auf Wunsch auch auf Englisch abgegeben werden.

Examination topics

It is possible to held presentation and deliver essay in English!

Reading list

Teitel, Ruti G.: Transitional Justice. Oxford 2000.
Martha Minow Between vengeance and forgiveness: Facing history after genocide and mass violence, Boston 2000.
Jeffrey Olick, the Politics of regret. On collective memory and historical responsibility. New York 2007.

Association in the course directory

EAR: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1a Epochen, UE Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).

Last modified: Th 28.09.2023 10:27