Universität Wien

070160 KU Practice of Scientific Communication (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Weiteres finden Sie zu Semesterbeginn unter:
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 15.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 22.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 29.10. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 05.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 26.11. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 03.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 10.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.12. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 07.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 14.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 21.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 28.01. 16:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftliches Schreiben
Themenfindung
Thesenbildung
Fragestellung und Operationalisierung
Textaufbau
Wissenschaftlicher Apparat
Umgang mit spezifischen Textelementen
Wege von Notizheft und Exzerptchaos zum fertigen Text
Verwaltung des gesammelten Materials
Entwürfe
Mut zur Lücke und Lücken füllen
Textgliederung
Überarbeitungsschritte
Endredaktion
Überwindung von Schreibhemmungen
Wissenschaftliche Textsorten
Wissenschaftlicher Aufsatz
Kommentar
Rezension
Essay
Monographie
Präsentieren und Kommunizieren
Präsentationsformen: Referat/Vortrag/Diskussionsbeitrag/Kommentar
Lesen oder frei sprechen? Vor- und Nachteile
Zeitmanagement
Hilfsmittel: Hand-out, Folien, Power-point u.a.
Kommunikationsformen wissenschaftlicher Workshops und Tagungen
Formen und Strategien der wissenschaftlichen Auseinandersetzung

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV; regelmäßige Teilnahme, Führen des eJournals (Blog), Übernahme von Aufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Fähigkeit, Strukturprinzipien und argumentative Verfahren wissenschaftlicher Darlegungen in verschiedener Form zu erkennen
Erweiterte Fähigkeit, Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung komprimiert, präzise und verständlich darzulegen, in verschiedener schriftlicher und mündlicher Form
Fähigkeit, die eigene Praxis wissenschaftlichen Kommunizierens kritisch zu reflektieren und zu verbessern

Examination topics

Führen eines eJournals (wissenschaftlicher Blog), gemeinsames Diskutieren und Arbeiten, selbstgesteuertes Lernen.

Reading list

Pflichtlektüre: Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte, Wien (Böhlau-UTB), 2006

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30