070160 KU Methods of Historical Research and Writing (2019S)
Types of war. Defining different kinds of warfare.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 20.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 27.03. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 03.04. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 10.04. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 08.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 15.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 22.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 29.05. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 05.06. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 12.06. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 19.06. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Wednesday 26.06. 08:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Aufgaben in den Einheiten sowie Hausübungen, aktive Mitarbeit,
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, Referat in der Lehrveranstaltung
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, Referat in der Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Schmale Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 1999
Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft. Berlin 2001.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.Literatur zum Rahmenthema:
Beyrau, Dietrich/Hochgeschwender, Michael/Langewiesche, Dieter (Hg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn/München/Wien/Zürich 2007.
Münkler, Herfried: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. Weilerswist 2002.
Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft. Berlin 2001.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.Literatur zum Rahmenthema:
Beyrau, Dietrich/Hochgeschwender, Michael/Langewiesche, Dieter (Hg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn/München/Wien/Zürich 2007.
Münkler, Herfried: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. Weilerswist 2002.
Association in the course directory
BA 12: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS); BA UF: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Dipl. LA : Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Vermittelt werden sollen weiters Grundkenntnisse zum Lesen historischer Schriftformen und die Fähigkeit, Forschungsliteratur und Quellen kritisch zu reflektieren sowie eigenständige Fragestellungen und Arbeitsthesen zu entwickeln. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt.
Den thematischen Rahmen wählt die Lehrveranstaltung mit dem Thema "Formen des Krieges" von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Dabei geht es insbesondere um die Charakterisierung von Kriegsgeschehen und um die Frage verschiedener "Kriegstypen" (u.a. Bürgerkriege, Kolonialkriege, Religionskriege, Staatenkriege usw.).Min. 2 Einheiten werden an externen Forschungsstätten stattfinden (Österreichisches Staatsarchiv, Österreichische Nationalbibliothek)
Die nachfolgenden Themenblöcke beinhalten jeweils praktische Übungen, die in der betreffenden Kurseinheit besprochen bzw. behandelt werden. Daneben gibt es regelmäßig zu erbringende Hausübungen, die in der Folgeeinheit besprochen werden. Die Studierenden erhalten laufend Feedback zu den Hausübungen bzw. Arbeitsaufträgen.1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Aufbau der LV, Methodik, Basislektüre (geschichtswissenschaftliches Arbeiten)
2. Recherche: Bibliotheken, Bibliografieren
3. Basislektüre (Rahmenthema), Themen, Fragestellungen, Termini und Definitionen zum Rahmenthema
4. Recherche: Archive, Quellenkritik
5. Geschichte im web, Zitierregeln, Plagiat
6. Themenfindung, Fragestellung, Thesenbildung
7. Übungen zum Lesen von Quellen
8. Planung und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
9. Rezensionen, Exzerpieren, Kommentieren, Zusammenfassungen
10. Mündliche Präsentationstechniken, Abstract, Thesenpapier
11. Referate (min. 2 Einheiten)Im Laufe der Lehrveranstaltung werden die Studierenden regelmäßig mit Arbeitsaufträgen konfrontiert, darunter u.a.:
- Verfassen unterschiedlicher (wissenschaftlicher) (Kurz-)Texte wie Abstract, Rezension, Abschlussarbeit
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten in Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Arbeiten
- Transkriptionen von Handschriften aus dem 19. und 20. Jh.
- 10- bis 15-minütiges Referat
Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen der LV-Leiterin Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen und Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, laufendes Feedback zu den Arbeitsaufträgen/Hausübungen sowie zu den ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw.
Im Rahmen der LV werden auch die Angebote externer Unterstützung (Center for Teaching and Learning der Uni Wien) bez. Schreibmentoring bzw. Literaturverarbeitung (Zotero) wahrgenommen.