Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070160 SE Master's Thesis Seminar (2022W)
geeignet für Arbeiten in den Fachwissenschaften und der Fachdidaktik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 16:45 - 19:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 20.10. 16:45 - 19:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 03.11. 16:45 - 19:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 17.11. 16:45 - 19:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 01.12. 16:45 - 19:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 15.12. 16:45 - 19:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 12.01. 16:45 - 19:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 26.01. 16:45 - 19:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Das SE wiederholt theoretisch-methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und unterstützt bei der Entwicklung von Forschungsfragen im Feld der Didaktik der politischen Bildung. Dabei erfolgt - bezogen auf geplante Masterarbeiten - eine kritische Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Fragestellungen, Theorien und Methoden. Studierende erhalten somit die Möglichkeit, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Zugleich bietet das SE die Möglichkeit, wissenschaftlich Erkenntnisse professionell zu präsentieren.
Assessment and permitted materials
Beurteilung des Exposès, des Referats (inkl. Thesenpapier) sowie der Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen eines differenzierten Exposés (Forschungsfragen, theoretische Grundlagen, Methoden der Arbeit, Literatursuche)
Vorstellung der Arbeit in einem Referat, Erstellung eines kompakten Thesenpapiers
Diskussionsbeiträge
Lesen vorgegebener Literatur
Vorstellung der Arbeit in einem Referat, Erstellung eines kompakten Thesenpapiers
Diskussionsbeiträge
Lesen vorgegebener Literatur
Examination topics
Diskutierte Literatur, Methoden und Theorien der Politischen Bildung.
Reading list
Literatur zur Auffrischung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt?, 14. Aufl., Wien 2010.
Karmarsin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 10., überarb. und aktualisierte Aufl., Wien 2019.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt?, 14. Aufl., Wien 2010.
Karmarsin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 10., überarb. und aktualisierte Aufl., Wien 2019.
Association in the course directory
MA Geschichte (2019): 5 ECTS
MEd UF Geschichte: 4 ECTS
MA Zeitgeschichte und Medien: 5 ECTS
MEd UF Geschichte: 4 ECTS
MA Zeitgeschichte und Medien: 5 ECTS
Last modified: Th 13.10.2022 07:48